Online-Angebote
Digitaler Materialkoffer für Corona-Gespräche

Manche haben genug von Corona-Themen, für andere ist der Austausch darüber dringend notwendig. Für Letztere bieten die schon bestehenden Gesprächskreise in den Gemeinden die Möglichkeit, gemeinsam über die Erfahrungen der Corona-Zeit ins Gespräch zu kommen. Für solche Räume des Austauschs stellen wir, das Evang. Kreisbildungswerk Stuttgart, Ihnen hier nun ein Bündel an Material zur Verfügung, das sich hoffentlich vielfältig nutzen lässt und – so wünschen wir – gute und bereichernde Gespräche ermöglicht.
___________________________________________
KiLAG: Wahlprüfsteine zur kirchlichen Erwachsenenbildung
Die KiLAG, Kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg, hat mit Blick auf die Landtagswahl bei Politiker*innen nachgefragt, wie diese sich für die Erwachsenenbildung im Land einsetzen werden. Die Antworten dazu finden Sie in diesem Video:
___________________________________________
Ethische Aspekte der COVID 19-Pandemie - Ringvorlesung
Im Rahmen der Vorlesungsreihe zur COVID 19-Pandemie in Klinik und Forschung im Sommersemester 2020 an der Universität Tübingen wird auch über ethische Aspekte der Pandemie diskutiert. Mit Prof. Dr. Dr. Urban Wiesing, Direktor des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin. U.a. zu Themen wie Freiheit und Grundrechte bzw. besonderer Schutz bestimmter Personengruppen oder Triage.
Hier finden Sie die Vorlesung: Vorlesung: Ethik & Covid 19
___________________________________________
Öffentliche Ringvorlesung online: Demokratie gestalten! Herausforderungen für zentrale Handlungsfelder demokratischer Bildung

Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit. Die durch verschiedene aktuelle Tendenzen und Erscheinungen ausgelöste Frage über die Zukunft der Demokratie wird inzwischen in Politik, Wissenschaft und Gesellschaft kontrovers diskutiert. Die Veranstaltungsreihe “Demokratie gestalten!” geht der Frage und den zentralen Herausforderungen in verschiedenen Handlungsfeldern nach. Wissenschaftliche und praktische Perspektiven wechseln sich dabei ab.
Termine: immer donnerstags, ab 15. Oktober 2020 bis 04. Februar 2021 (außer am 24. und 31. Dezember), jeweils von 17.30 Uhr bis 19 Uhr
Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos
Zugang: Die Vorträge sind digital zugänglich über das Videokonferenzsystem von Cisco WebEx. Den Link dazu und weitere Informationen finden Sie hier:
Veranstalter und Kooperationspartner:
Hochschule Esslingen; Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Amt für Bildung, Erziehung u. Betreuung der Stadt Esslingen; Evang. Bildungswerk im Landkreis Esslingen; Katholische Erwachsenenbildung im Landkreis Esslingen; VHS Esslingen, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung u.a.
BedenkZeiten – Ein Ethik-Blog in Zeiten der Corona-Pandemie

In den letzten Wochen wurde das wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben in eine schmerzliche Pause geschickt. – Eine Denkpause gibt es jedoch nicht, im Gegenteil: Die Fragen, was uns wert und wichtig ist, müssen gestellt werden. Und auch, was die Krisenintervention mit uns macht, die Fragen nach Wirkung, Risiken und Nebenwirkungen. Es gibt hier keine Packungsbeilage – diese Wertfragen müssen immer wieder neu gestellt und diskutiert werden. Das Internationale Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) der Universität Tübingen hat dazu einen sehr lesens- und bedenkenswerten Ethikblog erstellt: BedenkZeit – EthikBlog
___________________________________________
75 Jahre Kriegsende: Zeitzeugengespräch
Die Zeitzeugin Ursula Stöffler berichtet in einem Interview, das 2019 in Leonberg geführt wurde, wie es war, während der NS-Diktatur als jüngste Tochter in einem württembergischen Pfarrhaus aufzuwachsen, das zur Bekennenden Kirche gehörte. (ein Projekt des Ev. Kreisbildungswerk Ludwigsburg): Zeitzeugin Ursula Stöffler
___________________________________________
75 Jahre Kriegsende: Zeitzeugengespräche
Überlebende Sinti und Roma erzählen von ihren Erfahrungen der Diskriminierung, Verfolgung, Internierung und der Ermordung zahlloser Angehöriger aufgrund der sog. “Nürnberger Rassengesetze” und rassenhygienischer Ideologie: Zeitzeugen Sinti und Roma
___________________________________________
Zeitzeugengespräche: "Erinnern für die Zukunft"
Leonberger und Herrenberger Bürgerinnen und Bürger erzählen, wie sie das Kriegsende erlebt haben. Der Zeitzeuge und stellvertretende Vorsitzende der KZ-Initiative Leonberg Dr. Eberhard Röhm fügt seinen Erinnerungen noch Berichte über das KZ-Außenlager Leonberg an. Ergänzt werden die Sequenzen mit dem Interview eines Gefangenen aus dem KZ Außenlager Tailfingen/Hailfingen. Produziert wurde dieser Film von der Evangelischen Erwachsenenbildung Leonberg und Herrenberg.
Den Film finden Sie her: Zeitzeugen Leonberg und Herrenberg
___________________________________________
75 Jahre Kriegsende: Informationen
Am 8. Mai 1945 endet der zweite Weltkrieg. Als die Waffen endlich schwiegen, waren mehr als 60 Millionen Menschen tot. Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg bietet einen Überblick über das Kriegsende und Hintergrundinformationen zum Zweiten Weltkrieg: Kriegsende 1945
___________________________________________
Psychologie für Zuhause

Die Landesstelle der Psychologischen Beratungsstellen in der Evang. Landeskirche in Württemberg hat einen eigenen YouTube-Kanal eingerichtet.
Hier gibt es regelmäßig hilfreiche psychologische Impulse für die im Moment schwierigen Zeiten im Kreise der Familie oder Partnerschaft oder im Umgang mit den Mitbürger*innen. In kurzen Videos gibt Diplom-Psychologin Susanne Bakaus Impulse, die helfen können. Einfach erklärt, mit Tipps für die Umsetzung: Psychologie für Zuhause
___________________________________________
Online-Kurs: Demokratie in Deutschland
Online-Basiskurs „Demokratie in Deutschland“ der KiLAG in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung (LpB)
Der Kurs ist in vier Module aufgeteilt und erarbeitet mit Hilfe einer fiktiven Reisetour durch Deutschland wichtiges Grundlagenwissen im Bereich der Demokratie. Der Selbstlernkurs kann jederzeit begonnen werden und auch in andere Kursformate als Grund- bzw. Erweiterungswissen eingesetzt werden.
Dieser sehr ansprechende und motivierende Kurs besteht aus Audio-, Video-, Quiz-, Zuordnung- und Leseelemente. Die Bearbeitungszeit ist mit insgesamt etwa 2 Stunden veranschlagt. Mit einem persönlichen Anmeldung kann auch ein Zertifikat nach Bearbeitung heruntergeladen werden.
Die Videofilme werden gerade auch auf dem Trickfilmfestival in Stuttgart präsentiert.
Der Kurs ist kostenfrei.
Weitere Infos hier.
___________________________________________
1515 (Vorlesung)
Prof. Volker Leppin der evang. theologischen Fakultät der Universität Tübingen hält eine Vorlesung zum Jahr 1515 – aus kirchengeschichtlicher und theologischer Perspektive. Hier sind alle Vorlesungen in fortlaufender Folge zu finden: Vorlesung 1515
___________________________________________