2021

07.12.2021 - Prof. Dr. Karl-Josef Kuschel - Weihnachten und der Koran: Wie Muslime und Christen die Geburt Jesu deuten

02.12.2021 - Prof. Dr. Thomas Diez - Güle Güle Avrupa?: Die Krise der türkisch-europäischen Beziehungen und Erdogans Annäherung an den Nahen Osten

14.09.2021 - Frank Brettschneider - Wahlkampf 2021: Plakat, Präsenz und Social Media

13.07.21 - Hegel und die praktische Philosophie mit Tim Henning und Sebastian Ostritsch

05.07.21 - "KI und Ethik" mit Dr. Thilo Hagendorff

29.06.21 - Hegel und die Naturwissenschaften (Teil 2) mit Mathias Gutmann und Dietrich von Engelhardt

Teil 1 des Beitrags (leider mit Audiostörungen) finden Sie “hier

28.06.21 - „EXIT. Die Kunst des Bleibenlassens“ – Raus aus dem Beton! mit Prof. Dirk Hebel

22.06.21 - Hegel und die Musik mit Andreas Luckner und Albrecht von Massow

21.06.21 - „EXIT. Die Kunst des Bleibenlassens“ – Der Einstieg vom Ausstieg. Energiewende mit Gewinn! mit Dr. Ludger Eltrop

21.06.21 Erich -Fromm-Preisverleihung im Hospitalhof

Preisträgerin: Prof. Dr. Maja Göpel

15./16.06.21 - SWR Medienforum Migration im Hospitalhof

Zum Video

08.06.21 - Hegel und die Ontologie mit Christian Martin und Tobias Rosefeldt

01.06.21 - Hegel und die Geschichte mit Wolfram Pyta und Tim Rojek

Gurs - 1940 Ausstellungseröffnung

18.05.2021 - Hegel und die Psychologie mit Henrike Moll und Pirmin Stekeler-Weithofer

Hegels Philosophie geht aufs Ganze. Sie möchte das gesamte Universum mit den Mitteln des Denkens ergründen. Dieser Ansatz ist für Hegel alternativlos: Nur im Gesamtzusammenhang des Denkens zeige sich, was die Welt im Innersten zusammenhält. Für Hegel gilt: »Das Wahre ist das Ganze«. Was das Ganze ist, das hat Hegel in seiner berühmten ‚Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften‘ nachgezeichnet: Von der Naturphilosophie bis zur Philosophie des Bewusstseins, von der Sozialphilosophie bis zur philosophischen Auseinandersetzung mit den schönen Künsten und der Religion – in diesem wahrhaft gigantischen Projekt widmet sich Hegel jedem nur erdenklichen Wissensgebiet.

11.05.21 - "Grundrechte als Gefahr?" mit Prof. Prof. Dr. Horst Dreier

Festvortrag von Prof. Dr. Horst Dreier zum Verfassungstag 2021
Die Grundrechte, die unsere Verfassung garantiert, sind Stützpfeiler der offenen Gesellschaft. Sie gewährleisten private und politische Freiheit und bilden die Voraussetzung für die Selbstbestimmung der Bürgerinnen und Bürger. Aber birgt die freie Ausübung der Grundrechte nicht auch Gefahren für das Gemeinwesen? Gehen von ihr nicht auch desintegrierende Wirkungen auf die Gesellschaft und ihren Zusammenhalt aus? Horst Dreier zeigt das riskante Potenzial unserer freiheitlichen Ordnung und macht deutlich, wie der Verfassungsstaat damit umgeht.
Die Veranstaltung fand am 11. Mai 2021 in Kooperation mit dem Evangelischen Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart statt.

11.05.2021 - Hegel und die Politik mit Winfried Thaa und Michael Weingarten

Hegels Philosophie geht aufs Ganze. Sie möchte das gesamte Universum mit den Mitteln des Denkens ergründen. Dieser Ansatz ist für Hegel alternativlos: Nur im Gesamtzusammenhang des Denkens zeige sich, was die Welt im Innersten zusammenhält. Für Hegel gilt: »Das Wahre ist das Ganze«. Was das Ganze ist, das hat Hegel in seiner berühmten ‚Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften‘ nachgezeichnet: Von der Naturphilosophie bis zur Philosophie des Bewusstseins, von der Sozialphilosophie bis zur philosophischen Auseinandersetzung mit den schönen Künsten und der Religion – in diesem wahrhaft gigantischen Projekt widmet sich Hegel jedem nur erdenklichen Wissensgebiet.

04.05.21 - Hegel und die Technikwissenschaften mit Christoph Hubig und Michael Jischa

Hegels Philosophie geht aufs Ganze. Sie möchte das gesamte Universum mit den Mitteln des Denkens ergründen. Dieser Ansatz ist für Hegel alternativlos: Nur im Gesamtzusammenhang des Denkens zeige sich, was die Welt im Innersten zusammenhält. Für Hegel gilt: »Das Wahre ist das Ganze«. Was das Ganze ist, das hat Hegel in seiner berühmten ‚Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften‘ nachgezeichnet: Von der Naturphilosophie bis zur Philosophie des Bewusstseins, von der Sozialphilosophie bis zur philosophischen Auseinandersetzung mit den schönen Künsten und der Religion – in diesem wahrhaft gigantischen Projekt widmet sich Hegel jedem nur erdenklichen Wissensgebiet.

Videobeitrag aus dem Haus der Geschichte BW zu den Originaldokumenten der Flugblätter der "Weißen Rose"

29.04.21 - Die ersten 100 Tage im Amt mit Prof. Dr. Christian Lammert

Corona, Rassismus, Arbeitslosigkeit. Die Liste der schwierigen Themen auf der Agenda der neuen US-Regierung sind lang. Nun sind 100 Tage vergangen und wir wagen eine erste Bilanz: Wie konnte sich der neue US-Präsident bisher schlagen? Abgesehen von einem noch nie da gewesenen Wahlverlauf, hat der letzte Wahlkampf und sein Ausgang deutlich gezeigt, wie tief gespalten die Vereinigten Staaten tatsächlich sind. Wie steht es um die Zukunft der Vereinten Staaten von Amerika, ihren Stellenwert in der Welt und die transatlantischen Beziehungen im Allgemeinen?

26.04.21 - KI und Technik mit Prof. Dr. Marco Huber

Was genau ist Künstliche Intelligenz (KI) eigentlich? Was kann sie, was soll sie, was darf sie? Welche Potentiale haben Algorithmen und wo finden wir sie überall?
An vier Abenden wird in dieser Reihe das Thema KI aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet: Technik, Ethik, Bildung, Leben. Darüber diskutieren hochkarätige Expert:innen mit kontroversen Standpunkten, die zum Nachfragen und Diskutieren einladen.

25.04.21 - Verfemte Komponisten und Lyrikerinnen – Gedenkstunde

Zum Gedenken an die mehr als 400 Jüdinnen und Juden aus Württemberg, Hohenzollern und Baden, die in der 2. großen Deportation aus Stuttgart am 26.04.1942 ins Transitghetto Izbica bei Lublin verschleppt und dann in den Vernichtungslagern Majdanek, Sobibor und Belzec ermordet wurden.

- Grußwort Bischof Dr. Frank Otfried July, Evangelische Landeskirche in Württemberg
- Viktor Ullmann (1898-1944): Drei Lieder für Singstimme und Streichtrio, „Tote wollen nicht verweilen“ und „Erwachen zu Weihnachten“
mit Neli Heil (Sopran) und dem Ludwigsburger Streichquartett (Karin Holzinger, Violine / Gotelind Himmler, Violine / Birgit Southcott, Viola / Mareike Wedler, Violoncello)
- Texte jüdischer Lyrikerinnen, dargeboten von Barbara Stoll
- Viktor Ullmann (1898-1944): Drei Lieder für Singstimme und Streichtrio, „Herbst“
mit Neli Heil (Sopran) und dem Ludwigsburger Streichquartett (Karin Holzinger, Violine / Gotelind Himmler, Violine / Birgit Southcott, Viola / Mareike Wedler, Violoncello)
- Rede Prof. Dr. Roland Müller, Leiter des Stadtarchivs der Stadt Stuttgart
- Rede Prof. Barbara Traub, Vorsitzende der Israelitischen Religionsgemeinschaft in Württemberg
- Erwin Schulhoff (1894-1942): 1. Streichquartett, 1. und 2. Satz mit dem Ludwigsburger Streichquartett (Karin Holzinger, Violine / Gotelind Himmler, Violine / Birgit Southcott, Viola / Mareike Wedler, Violoncello)
- Texte jüdischer Lyrikerinnen, dargeboten von Barbara Stoll
- Erwin Schulhoff (1894-1942): 1. Streichquartett, 3. und 4. Satz mit dem Ludwigsburger Streichquartett (Karin Holzinger, Violine / Gotelind Himmler, Violine / Birgit Southcott, Viola / Mareike Wedler, Violoncello)
- Texte jüdischer Lyrikerinnen, dargeboten von Barbara Stoll
- Aribert Reimann (* 1936): „…oder soll es Tod bedeuten?“ Lieder von Felix Mendelssohn für Sopran und Streichquartett nach Texten von Heinrich Heine

20.04.2021 - Das Wahre ist das Ganze. Hegels Enzyklopädie heute mit Andreas Luckner und Sebastian Ostritsch

Hegels Philosophie geht aufs Ganze. Sie möchte das gesamte Universum mit den Mitteln des Denkens ergründen. Dieser Ansatz ist für Hegel alternativlos: Nur im Gesamtzusammenhang des Denkens zeige sich, was die Welt im Innersten zusammenhält. Für Hegel gilt: »Das Wahre ist das Ganze«. Was das Ganze ist, das hat Hegel in seiner berühmten ‚Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften‘ nachgezeichnet: Von der Naturphilosophie bis zur Philosophie des Bewusstseins, von der Sozialphilosophie bis zur philosophischen Auseinandersetzung mit den schönen Künsten und der Religion – in diesem wahrhaft gigantischen Projekt widmet sich Hegel jedem nur erdenklichen Wissensgebiet.

18.04.21 - Nachtschicht-Gottesdienst aus dem Hospitalhof Stuttgart mit Eric Gauthier

Das Überthema der Nachtschicht-Gottesdienste 2021 heißt „ver-spielt“. Dabei geht zum einen um das „verspielt“, wie wir es als freudige Lebensäußerung kennen: die Lust an der Kreativität, an der Veränderung. Zum anderen darum, dass wir es im Leben leider immer wieder erleben, dass wir etwas „verspielen“, dass wir nicht zum Zug kommen. In der Zeit der Pandemie haben sich so viele Ideen und Pläne zerschlagen. Auch diese Facette des Themas wird eine Rolle spielen.

15.04.21 - Mehr Literatur: Bücher fürs Denken ohne Geländer. Die KrönerEditionKlöpfer

Der Stuttgarter Verlag Alfred Kröner positioniert sich ab dem Frühjahr 2021 neu und wird zukünftig auch neue deutschsprachige Literatur verlegen. Kröner-Verleger Alfred Klemm hat sich dazu mit dem renommierten Büchermacher Hubert Klöpfer zusammengetan und die »KrönerEditionKlöpfer« gegründet. Es werden zunächst sechs Titel von namhaften Autoren wie Walle Sayer, Joachim Zelter, Johannes Schweikle u.a. erscheinen, die bisher auch dem Klöpfer & Meyer Verlag eng verbunden waren. Alfred Klemm, Hubert Klöpfer sowie die Autorin Daniela Engist und die Autoren Peter Blickle und Joachim Zelter stellen im Gespräch mit Monika Renninger und Wolfgang Tischer vom Stuttgarter Schriftstellerhaus den Verlag und die Edition vor und lesen aus ihren Büchern.

14.04.21 - Lesung und Gespräch "Wie prägt der Nationalsozialismus Familien?" mit Sophie von Bechtolsheim

Nach ihrer Veröffentlichung »Stauffenberg – mein Großvater war kein Attentäter« erhielt Sophie von Bechtolsheim zahlreiche Briefe und E-Mails, in denen ihr Menschen von sich und ihren Familien erzählten: von den Schuldgefühlen angesichts der eigenen Begeisterung für Hitler, von den Erlebnissen während des Nationalsozialismus und in der Zeit danach, und wie diese Zeit bis heute prägende Wirkung in den Familien entfaltet. Mit diesen setzt sie sich in ihrem neuen Buch »Stauffenberg. Folgen« auseinander.

Buchvorstellung Mit dem Kinderheim auf der Flucht: Annemarie Wolff-Richter (1900-1945)

Annemarie Wolff-Richter leitete ein fortschrittliches Erziehungsheim im Berlin der Weimarer Republik, unterstützte den Widerstand gegen den Nationalsozialismus und versteckte jüdische Verfolgte: Die Heilpädagogin Wolff-Richter (1900-1945) vertrat in ihrer Arbeit humanitäre Grundsätze und lebte ein ungewöhnliches Leben am Rand ihrer Zeit. Als sie mit den ihr anvertrauten Kindern fliehen musste, begann eine abenteuerliche Odysee, die in Kroatien mit ihrer Ermordung im Konzentrationslager Jasenovac endete. Wer war diese Frau? Ihr Enkel Ludwig Theodor Heuss und Marina Sindram haben dem Leben von Annemarie Wolff-Richter in einer eindringlichen Biographie ein Denkmal gesetzt.

14.03.21 - Pest, Cholera, Corona und Quarantäne. Die Geschichte der Seuchen mit Robert Jütte

Die rasante Verbreitung von Seuchen bis hin zur Pandemie hängt mit der Globalisierung, der enorm gesteigerten Mobilität und dem technologisch-wirtschaftlichen Wandel der letzten Jahrzehnte ursächlich zusammen. Robert Jütte, langjähriger Leiter des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung, erinnert daran, dass wir derzeit ähnliche Erfahrungen machen wie unsere Vorfahren in Zeiten von Pest und Cholera…

Hier gehts zum Video

10.03.21 - Impulse Wahlen: Online Podiumsdiskussion zur Landtagswahl BW 2021

Mit Thomas Poreski (Grüne), Claudia Martin (CDU), Rainer Balzer (AfD), Andreas Kenner (SPD, Jürgen Keck (FDP), Sahra Mirow (Linke) und Schülerinnen und Schüler des Geschwister-Scholl-Gymnasiums Stuttgart.
Eine Kooperation der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, des Staatlichen Seminars für Didaktik und Lehrerbildung Stuttgart und des Evang. Bildungszentrums Hospitalhof Stuttgart.

08.03.21 - Impulse Abitur: (Medizin-)Ethik trifft Corona mit Dr. Günter Renz

Ausgehend von der Darstellung von sechs moralischen Grundintuitionen werden die aktuellen moralisch-ethischen Fragen, die die Corona-Krise mit sich bringt, thematisiert und vom Standpunkt verschiedener (medizin-)ethischer Theorien reflektiert.

25.02.21 - Entnazifizierungsgeschichten Die Auseinandersetzung mit der eigenen NS-Vergangenheit in der frühen Nachkriegszeit mit Hanne Leßau

Über die Entnazifizierung scheint das Urteil längst gesprochen: In Öffentlichkeit und Forschung gilt sie als missglückter Versuch einer frühen Vergangenheitsbewältigung, der vor allem an Täuschung und Vertuschung durch die betroffenen Deutschen scheiterte. Hanne Leßau zeigt, warum diese Einschätzung zu kurz greift. Gestützt auf Tagebücher, Notizzettel, Briefe und Zeitungsartikel sowie auf die Verfahrensakten macht sie eindrücklich sichtbar, dass die politische Überprüfung eine intensivere und ernsthaftere Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit im Nationalsozialismus anstieß, als wir heute vermuten.

Hier gehts zum video!

08.02.2021 - Impulse Abitur: "Transhumanismus und der Wunsch nach Unsterblichkeit" mit Dr. Sebastian Ostritsch

Dr. Sebastian Ostritsch vom Institut für Philosophie an der Universität Stuttgart spricht über das Thema “Transhumanismus und der Wunsch nach Unsterblichkeit”.
Eine Kooperation zwischen dem Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Stuttgarts (Gymnasien) und dem Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart.

25.01.2021 - Checking In: Einschätzungen nach der Amtseinführung des US-Präsidenten mit Prof. Stephan Bierling

Die Amtseinführung ist vollbracht, aber wie geht es nun weiter? Zeit für einen Rückblick über den Verlauf eines außergewöhnlichen Wahlkampfes, der durch die Ausbreitung des Coronavirus erschwert wurde, und Zeit für eine Bilanz der vier Jahre von Donald Trumps Präsidentschaft. Was kann man von dem neuen Präsidenten der USA erwarten?
Vortrag mit Prof. Dr. Stephan Bierling “Checking In: Einschätzungen und Perspektiven nach der Amtseinführung des US-Präsidenten” und Online-Diskussionsrunde. Moderation: Monika Danzeisen vom Deutsch-Amerikanisches-Zentrum Stuttgart.

24.01.21 - Zuhören ist die stille Supermacht der Kommunikation. Benefizveranstaltung der Ev. Telefonseelsorge Stuttgart e. V.

Einmal im Jahr lädt die evangelische Telefonseelsorge Stuttgart zu einer Benefizveranstaltung in den Hospitalhof Stuttgart ein. Ziel des Abends ist es, die unermüdliche Arbeit der ehrenamtlich Mitarbeitenden ins Bewusstsein unserer Gesellschaft zu rücken. „Wir hören zu“ so lautet das Motto der TelefonSeelsorge. Aber was heißt eigentlich Zuhören? Und was genau ist das Wertvolle am Zuhören? Über die Kunst des Zuhörens sprachen der renommierte Medienwissenschaftler Professor Bernhard Pörksen und der bekannte SWR-Moderator Stefan Siller.

21.01.2021 - Vortrag: Wie steht es um die Erde und die Menschen? Mit Prof. Dr. med. Sabine Gabrysch

Die menschliche Gesundheit hängt letztendlich von einer gesunden Umwelt und einem stabilen Klima ab – darum geht es bei »Planetary Health«. Doch was heißt das eigentlich genau? Wie steht es um den Planeten? Welche Folgen hat das für uns Menschen? Und vor allem: Was können wir tun? Eine planetare Diagnosestellung und Ansatzpunkte für Wege aus der Klimakrise.
Vortrag mit Prof. Dr. Dr. med. Sabine Gabrysch, Ärztin und Epidemiologin, Professorin für Klimawandel und Gesundheit an der Charité – Universitätsmedizin Berlin und dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
Moderation: Dr. Martin Herrmann, KLUG