Fort- und Weiterbildung
Fortbildung
Einführung in die Methode Focusing
FR 01.07., 16:00 Uhr – FR 16.09.22, 19:00 Uhr
Hospitalhof Stuttgart, Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart
Termine: Fr 01.07., 16:00-19:00 Uhr / Sa 02.07.22, 10:00-18:00 Uhr / Zoom-Meeting Fr 16.09.22, 17:00-19:00 Uhr

Sie wollen für die Menschen, mit denen Sie professionell arbeiten, mehr erreichen als bisher? Sie wünschen sich eine Kompetenzstärkung, um mit Klientel, das in inneren Blockaden steckenbleibt, weiter zu kommen? Die Methode Focusing bietet Ihnen diesen Zugewinn. Sie ist eine gute Ergänzung zu kognitiven, systemischen, verhaltensorientierten und humanistischen Ansätzen. Focusing basiert auf innerkörperlicher Achtsamkeit und aktiviert feinste Microveränderungen im Organismus. Damit ist der Prozess der Auflösung einer Blockade bereits initiiert. Über gezielte Fragen zum innerkörperlichen Erleben können Sie diesen Prozess für Ihr Klientel vertiefen und so Blockierungen auflösen helfen. Sie arbeiten dabei entlang dessen, was körperlich zu spüren, aber noch nicht in Worten auszudrücken ist.
Focusing als Methode wurde in den 60er Jahren von Prof. Eugene Gendlin, Philosoph und Psychotherapeut, an der Universität Chicago entwickelt. Seit den 80iger Jahren gibt es viele methodische Varianten des Verfahren. Allen gemeinsam ist die Verlangsamung des therapeutischen bzw. beraterischen Prozesses, die körperliche Fühlbarkeit von Übertragungs- und Gegenübertragungsphänomenen und die Befähigung zu vertiefter Einsicht für das Klientel. Focusing arbeitet mit klientzentrierten Actions Steps, d.h. mit konkreten Handlungsschritten, die Ihr Klientel zu einer Verbesserung der jeweiligen Lebenssituation hinführen. Eine sorgsam erspürende und wertschätzende Aufmerksamkeit sich selbst gegenüber wird dabei wie selbstverständlich verinnerlicht.
Lernen Sie die Grundlagen von Focusing, die Wirkungsweise und den Nutzen in gezielten Übungen kennen. Theorievermittlung, angeleitete Gruppen-, Partner- und Einzelarbeit sind die didaktischen Methoden im Seminar. Im anschließenden Supervisions-Zoom-Meeting können Sie Ihre ersten Erfahrungen mit Focusing im professionellen Alltag im Gruppengespräch reflektieren.
Dieses Seminar wird für die Weiterbildung zum/zur Zertifizierten Focusing Begleiter:in anerkannt.
LEITUNG: Friedgard Blob arbeitet seit zwei Jahrzehnten als Focusing Ausbilderin und ist als international zertifizierende Focusing Koordinatorin tätig. In Tübingen leitet sie das Zentrum für Focusing und künstlerische Therapie.
Weitere Infos: https://www.focusing-tuebingen.de
Kostenbeitrag: 190,00 € ESF-Fachkursförderung möglich
Kurs-Nr. 221-166
Kontakt: , Tel. 0711 / 2068-150