Politik und Gesellschaft

Podiumsgespräch

Gezähmte Bots: Wer soll KI regulieren – und wie?

MI 08.11.23, 19:30 – 21:00 Uhr
Stadtbibliothek Stuttgart, Mailänder Platz 1, 70173 Stuttgart

Dr. Thilo Hagendorff © Universität Stuttgart

Der 30. November 2022 wird womöglich in die Geschichte eingehen als jener Tag, an dem die US-amerikanische Firma OpenAI den Chatbot ChatGPT frei zugänglich machte. Die sprachliche Qualität der generierten Texte ist erstaunlich, die inhaltliche Breite der Antworten frappierend und die Faszination der Menschen entsprechend groß. Und doch setzte sogleich eine breite Diskussion ein: Soll man, darf man derartige Artefakte unkontrolliert auswildern? Wem können diese neuen algorithmischen Entitäten gefährlich werden? Was sind die sozialen Folgen dieser Entwicklung? In einer interdisziplinären Runde wird über die ethischen und juristischen Implikationen von ChatGPT diskutiert und der Frage nach der gesellschaftlichen Verantwortung nachgegangen, die mit technischen Innovationen unseres Zeitalters verbunden ist.

Im Rahmen der ChatGPT-Reihe des IZKT

© Teresa Berndtsson / Better Images of AI / Letter Word Text Taxonomy / CC-BY 4.0

KOOPERATION: Internationales Zentrum für Kultur- und Technikforschung Universität Stuttgart (IZKT), Interchange Forum for Reflecting on Intelligent Systems Universität Stuttgart (IRIS), Stadtbibliothek Stuttgart, Hochschule für Technik Stuttgart, Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart

MIT: Dr. Thilo Hagendorff, Universität Stuttgart, IRIS3D; Prof. Dr. Tobias Keber, Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Prof. Dr. Michael Weyrich, Universität Stuttgart, Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme MODERATION: Eva Wolfangel

Kostenbeitrag entfällt