Fort- und Weiterbildung
Fortbildung
Traumafachberatung und Traumapädagogik - Aufbaumodul
DO 13.10.22, 09:30 Uhr – DI 04.04.23, 17:00 Uhr
Hospitalhof Stuttgart, Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart
Termine: Modul 6: Do-Fr 13.10.-14.10. / Modul 7: Mo-Di 21.11.-22.11. / Modul 8a: Do-Fr 15.12.-16.12.22 / Modul 8b: Mo-Di 23.01.-24.01.23 / Modul 9a Mo-Di 13.02.-14.02. / Modul 9b Mo-Di 13.03.-14.03. / Modul 10, Abschluss: Mo-Di 03.04.-04.04.23; 09.30-17:00 Uhr


Ausschreibung für die 2-teilige Weiterbildung
Weiterbildung in Psychotraumatologie, Traumapädagogik und traumazentrierter Fachberatung
bestehend aus
Traumafachberatung und Traumapädagogik – Grundmodul
Traumafachberatung und Traumapädagogik – Aufbaumodul
Anmeldung nur für Grundmodul oder für die 2-teilige Weiterbildung möglich!
Das Curriculum Traumazentrierte Fachberatung / Traumapädagogik macht die Teilnehmenden mit den Grundlagen und Konzepten der Psychotraumatologie, Traumaberatung und -behandlung, Traumapädagogik, Bindungsforschung und Neurobiologie vertraut, die dem neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisstand entsprechen. Neben der Vermittlung theoretischen Wissens wird anhand praxisbezogener Beispiele, Demonstrationen und Übungen eine ressourcenorientierte Haltung in Beratung und Pädagogik erlernt.
Lerninhalte im Grundmodul (Modul 1-5) sind: Theoretische Grundlagen traumazentrierter Fachberatung und Traumapädagogik, Techniken zur Stabilisierung und Affektregulation, Umgang mit akuter Traumatisierung und Krisenintervention sowie die Bedeutung von Bindung und korrigierenden Bindungserfahrungen in der Traumapädagogik, Anleitung zur Arbeit mit Ego-States/»Innere-Kind-Arbeit« und Überblick über traumaspezifische Behandlungsverfahren.
Lerninhalte im Aufbaumodul (Modul 6 – 10): Ressourcenaktivierung mit der Screentechnik, eigene Betroffenheit reflektieren, Arbeit mit sogenannten »Täterintrojekten«, Trauma und Sucht, Traumatische Trauer, spezielle Traumapädagogik sowie spezielle Traumafachberatung und Abschlusskolloquium.
Modul I Theoretische Grundlagen traumazentrierter Fachberatung
Modul II Techniken zur Stabilisierung und Affektregulation
Modul III Akute Traumatisierung und Krisenintervention
Modul IV Bindung und Traumapädagogik
Modul V Begleitung während der Traumaverarbeitung und Integration
Modul VI Eigene Betroffenheit und Ressourcenarbeit
Modul VII Teilearbeit, traumatische Trauer, Interkulturelle-Genderspezifische Besonderheiten, Opferhilfe
Modul VIIIa Traumazentrierte Fachberatung 1
Modul VIIIb Traumapädagogik 1
Modul IXa Traumazentrierte Fachberatung 2
Modul IXb Traumapädagogik
Modul X Die Behandlungsplanung und deren Einordnung in die eigene alltägliche Beratungs- bzw. pädagogische Arbeit/Abschlusskolloquium
Die genauen Inhalte der einzelnen Module finden Sie hier
VORAUSSETZUNG: Hochschul- und Fachhochschulabsolvent:innen mit psychologischen, pädagogischen und verwandten Abschlüssen oder analoge Abschlüsse (BA,MA), oder abgeschlossene Berufsausbildung (Fachschulen) sozialadministrativer, erzieherischer oder pflegerischer Berufe (insbesondere Erzieher:innen, Pflegefachkräfte, Ergotherapeut:innen, Logopäd:innen, Hebammen). Mindestens dreijährige Berufserfahrung in einem relevanten Praxisfeld für alle Berufsgruppen.
Sie können nach Rücksprache mit der Leitung auch am Fortbildungscurriculum teilnehmen, wenn Sie diese Bedingungen nicht oder nur teilweise erfüllen. Sie erhalten dann ein Zertifikat, auf dem dies zusätzlich vermerkt ist.
- Geschäftsbedingungen FB Psychotraumatologie
- Anmeldeformular FB Psychotraumatologie 2022
- Bitte dieses Formular zur Anmeldung benutzen. Erst das ausgefüllte und uns unterschrieben zugesandte Formular macht Ihre Anmeldung verbindlich.
ZERTIFIZIERUNG nach Grund- und Aufbaumodul: durch die Deutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT) und den Fachverband Traumapädagogik e.V. (FVTP) anerkanntes Zertifikat.
Nach 10 Modulen: in Traumafachberatung oder Traumapädagogik.
Nach 12 Modulen: in Traumafachberatung und Traumapädagogik
KOOPERATION: Trauma Institut Süddeutschland (durch die DeGPT/FVTP zertifiziertes Weiterbildungsinstitut für »Traumapädagogik und Traumazentrierte Fachberatung«), Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart
LEITUNG: Dipl.-Psych. Volker Dittmar: Als Diplom-Psychologe und Psychologischer Psychotherapeut tätig in der Psychiatrischen Tagesklinik der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität Regensburg am Bezirksklinikum Traumatherapeut, Supervisor, NLP-Lehrtrainer (DVNLP), Dozent seit vielen Jahren für Traumatherapie, Gruppentherapie und Gesprächsführung, Buchautor. Dipl.-Soz.Päd Marlene Biberacher: Traumafachberaterin, (DeGPT- FVTP) Dozentin, Seminare, Vorträge und Supervision, Beratungspraxis in Eching, war langjährig als Sozialpädagogin beim Evangelischen Beratungsdienst für Frauen tätig.
Weitere Infos: https://www.trauma-institut.net
Kostenbeitrag: 1375,00 € (für 5 Module) bei Zahlung vorab. Bei Zahlung in fünf Raten: 1.425,00 €; (für 7 Module) 1.925,00 bei Zahlung vorab. Bei Zahlung in fünf Raten: 1.975,00 €; incl. umfangreicher TN-Unterlagen,Supervisionseinheit und Zertifizierung.
Kurs-Nr. 221-105
Kontakt: , Tel. 0711 / 2068-150