Hospitalhof | Politik und Gesellschaft
Vortrag
Jüdisches Leben in Deutschland nach 1945
MO 14.06.21, 19:00 – 20:30 Uhr
Hospitalhof Stuttgart, Büchsenstr. 33 70174 Stuttgart
Nach dem Holocaust galt Deutschland den meisten Juden als »blutgetränkte Erde«, auf der jüdisches Leben unmöglich erschien. Dennoch bildete in den ersten Nachkriegsjahren das besetzte Deutschland eine Durchgangsstation für jüdische Überlebende aus Osteuropa. Ein kleiner Teil von ihnen blieb und baute gemeinsam mit überlebenden und aus dem Exil zurückgekehrten deutschen Juden wieder jüdische Gemeinden auf. Wie haben sich die Gemeinden entwickelt, wie haben der Zentralrat und seine Vorsitzenden das Wiedererstarken jüdischen Lebens in Deutschland geprägt, und wie gehen sie mit altem und neuem Antisemitismus um?
Im Rahmen der Reihe: Jüdisches Leben in Deutschland.
KOOPERATION: Ev. Akademie Bad Boll; Landeszentrale für Politische Bildung BW; Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg; Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart
REFERENT: Prof.Dr. Michael Brenner, Historiker, Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Kostenbeitrag entfällt
Kontakt: , Tel. 0711 / 2068-150