Hospitalhof | Pädagogik, Philosophie, Ethik, Naturwissenschaften
Vortrag
War Nietzsche Atheist?
Nietzsches Analyse der Religion als Gesellschaftskritik
DI 15.06.21, 16:30 – 18:00 Uhr
Hospitalhof Stuttgart, Büchsenstr. 33 70174 Stuttgart

»Gott ist tot«, ist das bekannteste Wort Nietzsches. Aber es sagt nichts hinsichtlich der Frage, ob Gott existiert. Martin Heidegger nannte Nietzsche den letzten Gott suchenden deutschen Denker. In der Tat, der ‚tolle Mensch‘ der das Wort ausspricht, ruft zunächst: ‚ich suche Gott‘. Und als Gottesmörder diagnostiziert der ‚tolle Mensch‘ seine Zeitgenossen, die Gott nicht mehr suchen, die Nietzsche als die letzten Menschen qualifiziert, weil sie keine Religion und auch keine Moral mehr haben. Natürlich ist Nietzsche ein scharfer Kritiker des Christentums, das die natürliche Moral der Starken in eine künstliche Moral der Schwachen umgewertet haben. Die jüdischen Priester nennt er als deren Vorläufer. Aber andererseits propagiert er, dass ein starkes Volk einen starken Gott hat. Zarathustra, das Sprachrohr Nietzsches, erinnert an den iranischen Religionsstifter Zoroaster. Die Schlussszene von »Also sprach Zarathustra« persifliert zwar das letzte Abendmahl Christi. Aber gleichzeitig stellt es Nietzsches Ideen unter einem religiösen Licht. Wollte Nietzsche eine neue Religion begründen? Es spricht einiges dafür, nur dass er dazu nicht mehr kam.
Buchtipp:
Hans-Martin Schönherr-Mann: Friedrich Nietzsche. Leben und Denken, Weimarer Verlagsges., 2020
Im Rahmen der Reihe: Nachmittagsakademie
KOOPERATION: Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart, Kath. Bildungswerk Stuttgart, treffpunkt 50plus, vhs stuttgart
REFERENT: Prof. Dr. Hans-Martin Schönherr-Mann, Professor für Politische Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Verfasser einer aktuellen Nietzsche-Biographie
Weitere Infos: https://www.schönherr-mann.de
Kostenbeitrag: 7,00 € / 5,00 €
Kontakt: info@hospitalhof.de