Kunst und Kultur

Gesprächskonzert

Antisemitismus in der Musik

Wagner und Meyerbeer

SA 20.01.24, 19:30 – 21:00 Uhr
Hospitalhof Stuttgart, Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart

Termin speichern

Das Verhältnis Richard Wagner – Giacomo Meyerbeer ist in der Musikgeschichte einzigartig. Der jüdische Komponist Meyerbeer, der erfolgreichste und wichtigste Vertreter der sogenannten »Grand Opera« im 19. Jahrhundert, hatte als erster renommierter Musiker Wagners Talent erkannt und diesen schon früh protegiert, das heißt, ihn sowohl finanziell als auch moralisch unterstützt, ihn gegen Kritik in Schutz genommen. Wagner wurde von Meyerbeer mehrfach an verschiedene Opernhäuser empfohlen. Es war also der »Jude« Meyerbeer, der letztendlich entscheidend zu Wagners Durchbruch als Komponist und als Dirigent in Dresden beitrug.

Wagner bezog auch in künstlerischer und musikalischer Hinsicht von Meyerbeer zahlreiche Ideen und Anregungen. Der Einfluss war so groß, dass die damalige Öffentlichkeit ihn als Meyerbeer-Schüler ansah. Es war daher eine Art musikalischer »Vatermord«, den Wagner mit seiner antisemitischen Diffamierungskampagne beging. Das große und langanhaltende Echo seines Pamphlets »Das Judenthum in der Musik« (1869) trug wesentlich dazu bei, dass Meyerbeer, einer der bedeutendsten und erfolgreichsten Opernkomponisten seiner Zeit, in Vergessenheit geriet und seine Opern aus dem internationalen Repertoire verschwanden – eine Nachwirkung, die bis heute anhält.

Der Pianist und Musikwissenschaftler, Professor für Geschichte der jüdischen Musik an der Musikhochschule Weimar, Jascha Nemtsov, referiert an diesem Abend nicht nur multimedial über die verschiedenen Facetten der komplexen Beziehungen zwischen den beiden großen Musikern vor. Als vielseitiger und erfahrenen Konzertpianist bringt er zusammen mit der bekannten Sopranistin Alice Lackner ausgewählte Kompositionen von Meyerbeer und Wagner zu Gehör.

KOOPERATION: Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg, forum jüdische bildung und kultur e. V., Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart.

MIT: Jascha Nemtsov, Pianist und Professor für Geschichte der jüdischen Musik an der Musikhochschule Weimar; Alice Lackner, Sängerin

Kostenbeitrag: 8,00 € / 6,00 € / Gefördert von der Berthold Leibinger Stiftung

Kontakt: , Tel. 0711 / 2068-150

Für diese Veranstaltung bitten wir um Ihre Reservierung.