Theologie und Spiritualität

Vortrag

Die koptische Kunst und Kultur

FR 20.10.23, 19:30 – 21:00 Uhr
Hospitalhof Stuttgart, Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart

Termin speichern

Nadja Tomoum © Stefanie Kösling

Die koptisch-orthodoxe Kirche existiert seit 2000 Jahren und zählt zu den ältesten christlichen Gemeinden in der Welt. Die hl. Familie soll bei ihrer Flucht vor Herodes auch in Ägypten vorbeigekommen sein und Markus das Evangelium im ersten Jahrhundert nach Ägypten gebracht haben. »Kopte« leitet sich von einem altägyptischen Wort ab und bedeutet einfach »ägyptisch«. Die heutigen Kopten werden als die direkten Nachkommen der Alten Ägypter angesehen; sie machen an die 10-12% der Gesamtbevölkerung aus – keiner weiß es so genau.

Der Vortrag unternimmt einen Streifzug durch die reiche Kunst und Kultur der Kopten, von den Anfängen der christlichen Religion in Ägypten, ihrer Bedeutung für die Entstehung des Mönch- und Klostertums durch die berühmten »Wüstenväter« bis hin zu den seit vielen Jahrhunderten überlieferten Sitten und Bräuche der heutigen Kopten. Bis heute geben Klöster, etwa im Wadi Natrun in der Sketischen Wüste oder das St. Antonius- und St. Paulus-Kloster am Roten Meer, und nicht zuletzt das koptische Museum in Kairo einen anschaulichen Eindruck von der koptischen Kultur, welche Einflüsse u. a. der pharaonischen und griechisch-römischen Kunst aufweist. Neben Exponaten aus dem sakralen Bereich gewähren Gebrauchsgegenstände einen Einblick in den Alltag der Christen am Nil. Im 12. Jahrhundert wurde die koptische Sprache durch die arabische Sprache ersetzt und lebt seitdem in der Liturgie weiter.

Im Dezember 2010 wurde »Coptic Art Revealed«, die erste Sonderausstellung über koptische Kunst und Kultur einen Monat vor der Revolution im Amir Taz Palast in Kairo eröffnet. Auch um diese außergewöhnliche Eröffnung und die dramatischen Tage sechs Wochen später wird es in dem Vortrag gehen. Das von der deutschen Botschaft in Kairo finanzierte Architektur- und Ausstellungsbüro SPACE4 aus Stuttgart zeichnete für die Gestaltung von »Coptic Art Revealed« verantwortlich.

Im Rahmen der Reihe: Konfessionelle Vielfalt.

KOOPERATION: Kath. Bildungswerk Stuttgart, Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart

REFERENTIN: Dr. Nadja Tomoum, Ägyptologin und Kunsthistorikerin, Ausstellungs- und Kulturmacherin im interkulturellen Kontext. Sie hat in den zurückliegenden Jahren als Projekt- und Museumsleiterin in renommierten Institutionen im In- und Ausland umfangreiche Ausstellungs- und Kulturerhaltprojekte realisiert.

Kostenbeitrag: 7,00 € / 5,00 €

Kontakt: , Tel. 0711 / 2068-150

Für diese Veranstaltung bitten wir um Ihre Reservierung.