Psychologie und Gesundheit

Podiumsgespräch

Eizellspende

Gesellschaftliche, rechtliche und ethische Aspekte

MI 21.05.25, 18:30 – 20:30 Uhr
Hospitalhof Stuttgart, Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart

Termin speichern

Hanna Baumgartner copyright Mischka Dudek
Hanna Baumgartner © Mischka Dudek
Daniela Rinderknecht Copyright Aline Schlittenhardt
Daniela Rinderknecht © Aline Schlittenhardt

Die »Kommission zur reproduktiven Selbstbestimmung« der Bundesregierung hatte ein Expertengremium dazu aufgefordert, die Möglichkeiten der Legalisierung der Eizellspende sowie der altruistischen Leihmutterschaft in Deutschland zu prüfen.

Eizellspende und Leihmutterschaft werfen eine Menge ethischer Fragen auf: Sollte das Recht auf Fortpflanzungsfreiheit auch bei uns eine Legalisierung der Eizellspende einschließen, und wo liegen die ethischen Grenzen dabei? Welche Aspekte müssen bedacht werden, welche Normen und Werte betrifft das Thema? Werden dadurch Frauen in wirtschaftlicher Not ausgebeutet oder instrumentalisiert? Wie kann im Falle einer Legalisierung der Schutz der Spenderinnen und das Kindeswohl gewährleistet werden?

MIT: Cornelia Hähnlein, Schwangerenberatung, Kreisdiakonieverband Heilbronn; Prof. Dr. Katharina Hancke, Stellv. Klinikdirektorin Uni-Klinik Ulm; Karla Alex, Akademische Mitarbeiterin in der Sektion Translationale Medizinethik, Universität Heidelberg; Prof. Dr. Heike Stammer, Professur für Psychologie an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg; Daniela Rinderknecht und Hanna Baumgartner, PUA-Fachstelle für Information, Aufklärung, Beratung zu Pränataldiagnostik und Reproduktionsmedizin, Diakonisches Werk Württemberg; Dr. Dietmar Merz, Ev, Akademie Bad Boll; Monika Renninger, Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart

KOOPERATION: Diakonie Württemberg (PUA Fachstelle für Pränataldiagnostik und Reproduktionsmedizin), Ev. Akademie Bad Boll, Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart

Für diese Veranstaltung bitten wir um Ihre Reservierung.