Politik und Gesellschaft

Exkursion

Zur Geschichte von Christen und Juden

SO 21.09.25, 13:30 – 15:30 Uhr
Museum zur Geschichte von Christen und Juden, Schloss Großlaupheim, Claus-Graf-Stauffenberg-Str. 15, 88471 Laupheim

Termin speichern

Museum Laupheim copyright Stadtverwaltung Laupheim
Museum Laupheim © Stadtverwaltung Laupheim

Im 19. Jahrhundert war Laupheims jüdische Gemeinde die größte in Württemberg. Das Beziehungsgeflecht zwischen jüdischer Minderheit und christlicher Mehrheit prägte die Stadt, während Antisemitismus und Judenfeindschaft nie verschwanden. Nach dem gewaltsamen Ende der jüdischen Gemeinde 1942 wurde darüber lange geschwiegen. Das Engagement Einzelner holte diese Geschichte ins öffentliche Bewusstsein der Stadt zurück. Die Überlebenden und Nachfahren der jüdischen Gemeinde trugen maßgeblich zur Entstehung des Museums bei. Heute zeigt das Museum im Schloss Großlaupheim vierhundert Jahre christlich-jüdische »Beziehungsgeschichten«, mit einem besonderen Augenmerk auf Laupheimer:innen, die die christlich-jüdische Koexistenz über die lokalen Grenzen hinaus geprägt haben.

Im Anschluss an die Führung besteht Gelegenheit zur eigenständigen Besichtigung des Museums. Wer möchte, kann die Exkursion danach im Schlosscafé ausklingen lassen.

Im Rahmen der Reihe »Im Gedenken unterwegs. Orte des Gedenkens und der Demokratiegeschichte«

Hinweis:

Das Museum ist größtenteils barrierefrei, nur wenige Bereiche sind nicht barrierefrei zugänglich. Alle Stockwerke sind mittels eines Aufzuges zu erreichen.

REFERENTIN: Sarah Rieder, Leiterin Bildung und Vermittlung des Museums zur Geschichte von Christen und Juden

KOOPERATION: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg; Referentin für die Themen Rassismus und Antisemitismus, Fach- und Beratungsstelle für Weltanschauungsfragen, Ev. Landeskirche in Württemberg; Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart

Kostenbeitrag entfällt

Kurs-Nr. 252-326