Fort- und Weiterbildung
Fachtag
Psychotherapie bei Komplextraumata
Depotenzierung des inneren Täters und Heilung der Traumawunden
SA 21.10.23, 09:30 – 16:30 Uhr
Hospitalhof Stuttgart, Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart

Traumatisierungen, die durch Menschen erfolgen, wie bei sexueller, körperlicher und emotionaler Gewalt oder Folter, sind für Traumatherapeut:innen immer noch eine große Herausforderung. Im Workshop wird ein neuer Ansatz vorgestellt, der die toxischen Abläufe bei einer Man-made-Traumatisierung als gewaltförmige Intrusion des Täters versteht. Dabei findet ein Imprinting des Täters bzw. der Täterin statt, so dass ein destruktives Täter-Imprint – bisher als Täter-Introjekt verstanden – eingeprägt wird, das als Innerer Täter / Innere Täterin die Innenräume der Betroffenen besetzt und destruiert. So entstehen bei den Betroffenen ein Trauma-Körper-Haus und ein Trauma-Selbst-Haus und daraus die bekannten Traumafolge-Störungen wie zum Beispiel Essstörungen.
Es werden Methoden der Täter-Externalisierung aus dem Trauma-Körper-Haus und dem Trauma-Selbst-Haus und der wirksamen Depotenzierung des Inneren Täters aufgezeigt. Dann kann an der Heilung der Traumaschmerzen und der Traumawunden so gearbeitet werden, dass aus dem Trauma-Körper-Haus und dem Trauma-Selbst-Haus wieder ein integriertes Körper- und Selbst-Haus werden kann. Über Imaginationen, Übungen und Fallbeispiele wird dieser Ansatz der hypnotherapeutischen und hypnosystemischen Arbeit mit Komplextraumata praxisnah vermittelt. Wie dabei das EMDR angewandt werden kann, wird mit den Teilnehmenden diskutiert. Ziel dabei ist es, die Integration verschiedener Methoden und Ansätze für die Traumatherapie von Man-made-Traumata weiterzuentwickeln.
Literatur zur Vorbereitung:
Kachler, Roland, Psychotherapie bei Komplextraumata. Depotenzierung des inneren Täters und Heilung der Traumawunden, Klett-Cotta, 2022
Kachler, Roland, Die Therapie des Inneren Kindes. Konzepte und Methoden für Beratung und Psychotherapie, Klett-Cotta, 2021
KOOPERATION: Europäische Gesellschaft für Traumatherapie und EMDR e. V., Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart
LEITUNG: Roland Kachler, Dipl.-Psychologe und Psychologischer Psychotherapeut, Zertifizierter Transaktionsanalytiker CTA (P) (DGTA), Systemischer Paartherapeut, Supervisor (EZI), Klinische Hypnose (MEG), Fortbildungen in systemischen Ansätzen und in psychodynamisch- imaginativer Traumatherapie (PITT), Ego-State-Therapie bei W. Hartmann und M. Phillips; langjähriger Leiter einer psychologischen Beratungsstelle; Mitarbeit an der Landesstelle für psychologische Beratung in Stuttgart; eigene psychotherapeutische Praxis. Autor zahlreicher Bücher zur Trauer und weiterer Fachbücher.
Weitere Infos: https://www.Kachler-Roland.de
Kostenbeitrag: 95,00 € 85,00 € für Mitglieder der Europäischen Gesellschaft für Traumatherapie und EMDR e. V.
Kurs-Nr. 232-893
Kontakt: , Tel. 0711 / 2068-150