Politik und Gesellschaft

Gedenkveranstaltung

Gedenken an die Opfer der NS-Diktatur

SA 25.01.25, 15:00 – 16:30 Uhr
Hospitalhof Stuttgart, Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart

Termin speichern

Gedenktafel © Andreas Keller

Am 27. Januar 2025 jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz im Jahr 1945 zum 80. Mal. Die Geschichte der »Büchsenschmiere« im Hospitalviertel, in dem die Kriminalpolizei Stuttgart von 1895 bis 1945 untergebracht war, wird anlässlich des diesjährigen Gedenktags an die Opfer der NS-Diktatur im Zentrum dieser Veranstaltung stehen. Welche Rolle hatte die Kripoleitstelle Stuttgart für die NS-Diktatur? Warum erinnert die Gedenktafel erst seit Juni 2024 auch an die Angehörigen sexueller Minderheiten? Diesen Fragen geht der Vortrag »Die NS-Verbrechen der Kripoleitstelle Stuttgart im Hospitalviertel – der lange Weg der Aufarbeitung« nach. Jugendliche u.a. aus der DGB-Jugend, dem Stadtteilzentrum Gasparitsch und der Weissenburg-Jugendgruppe werden mit kurzen Impulsen einen generationenübergreifenden Austausch darüber anregen, wie heute an die NS-Verbrechen erinnert wird. Daran schließt sich der Gang zur neuen Gedenktafel und ein Gedenkmoment am Leonhard-Lechner-Weg an.
Die Veranstaltung wird musikalisch begleitet von den jungen Musikern Andrii Rubskyi und Yelisei Martynov aus der Ukraine und Alexander Nesterov aus Russland. Mit ihren Liedern erinnern sie an die Millionen ermordeter NS-Opfer aus Belarus, Ukraine und Russland.

KOOPERATION: Weissenburg e. V. – Zentrum LSBTIQA+, Regenbogen.Bildung.Stuttgart, Abteilung für Chancengleichheit der Landeshauptstadt Stuttgart, Koordinierungsstelle Erinnerungkultur der Landeshauptstadt Stuttgart, Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber, Initiative Stolpersteine e.V., Zeichen der Erinnerung e.V., Evang, Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart

Keine Anmeldung erforderlich