Politik und Gesellschaft
Kulturelle Wertschätzung oder Aneignung – wo ist die Grenze?
Musik und Gespräche
MO 03.07.23, 19:00 – 21:00 Uhr
Hospitalhof Stuttgart, Büchsenstraße 33, 70174 Stuttgart



Diskussion über kulturelle Aneignung gibt es in der breiteren Öffentlichkeit erst seit kurzem. Das dahinterstehende Konzept ist vielen Menschen in Deutschland nicht bekannt. Größere Aufmerksamkeit erfuhr das Thema erstmals, als die Musikerin Ronja Maltzahn für einen bereits vereinbarten Auftritt ausgeladen wurde. Ursprünglich hätte die Musikerin bei einer Demonstration von Fridays for Future auftreten sollen, wurde von diesen aber wieder ausgeladen, da sie als Weiße Dreadlocks trägt. Dies wurde als kulturelle Aneignung gewertet, da Dreadlocks als Widerstandssymbol Schwarzer Menschen gilt, das aufgrund von Ausbeutung und Unterdrückung entstanden ist. Während sie als Weiße dafür Komplimente bekomme, so die Argumentation, würden Schwarze dafür angefeindet. Die Ausladung führte in den sozialen Medien zu hitzigen Diskussionen und wurde auch durch Medien und Kommentatoren:innen unterschiedlich bewertet. Im Anschluss gab es weitere Vorwürfe gegen andere Musiker:innen, die zu ähnlichen Debatten führten.
Das Konzept der kulturellen Aneignung bezieht sich auf die Übernahme oder Nutzung von Elementen einer fremden Kultur durch Personen oder Gruppen, die nicht Teil dieser Kultur sind. Doch kann Interesse und Übernahme bestimmter Bräuche o. ä. aus einer fremden Kultur immer gleich als Aneignung gewertet werden? Wo verläuft die Grenze zwischen einer respektvollen Aneignung und einer kulturellen Entfremdung oder gar Beleidigung? Was gilt es zu beachten, wenn jemand Ideen, Symbole, Techniken, Rhythmen usw. aus anderen Kulturen übernehmen möchte? Was verbirgt sich hinter dem Konzept der kulturellen Aneignung? Diese und weitere Fragen möchten wir mit unseren Gästen und mit Ihnen diskutieren.
KOOPERATION: Afrokids International e. V.; Fritz-Erler-Forum Baden-Württemberg, Landesbüro der Friedrich-Ebert-Stiftung; Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart
MIT: Nasir the Artist, Sänger, Frankfurt; Farina Görmar, Interkulturelle Promotorin, Afrokids International e. V.; Naemi Mirene Makiadi, Tänzerin und Aktivistin, Stuttgart; Dr. Antony Pattathu, Sozial- und Kulturanthropologe, Habilitand, Universität Tübingen Moderation: Evein Obulor, freie Moderatorin
Kostenbeitrag entfällt