Theologie und Spiritualität

Vortrag

Die multireligiöse Landschaft Osteuropas

Europäisch seit 700 Jahren - Islam, Muslime und Musliminnen im Osten Europas

MI 05.07.23, 19:30 – 21:00 Uhr
Hospitalhof Stuttgart, Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart

Termine: Mi 21.06. / 28.06. / 05.07. / 12.07.23, 19:30-21:00 Uhr

Die Vortragsreihe zielt darauf, Einblicke in die hierzulande weitgehend unbekannte multireligiöse Landschaft Osteuropas zu geben, sowohl in die Geschichte der christlichen Kirchen mit ihren unterschiedlichen Ausprägungen als auch in die Alltagsgeschichte des Zusammenlebens von jüdischen, christlichen und muslimischen Gemeinden sowie der Tradition der Religionsdialoge ihrer Gelehrten. Können diese Beobachtungen eines fruchtbaren und anregenden Miteinanders Erkenntnisse für das Zusammenleben auch in der Gegenwart austragen?

Im Unterschied zum Westen Europas, beginnt Jacob Mikanowski seinen Essay über den Islam in Osteuropa, »hat es ein Osteuropa ohne Islam nie gegeben. Osteuropa verdankt seine Existenz dem Neben-, Mit- und Ineinander von Sprachen und Kulturen und, mehr noch, Religionen. Es ist ein Ort der Begegnung von katholischem Westen und orthodoxem Osten, aschkenasischem und sefardischem Judentum, orientalischem Christentum und – Islam«. An die Geschichte dieses seit über 700 Jahren europäischen, hierzulande jedoch weitestgehend unbekannten Islams, seine Vergangenheit und seine Gegenwart sowie die Zeugen seiner Geschichte zu erinnern, ist Anliegen des Vortrags, der in Verbindung mit dem folgenden, an die Vielfalt osteuropäischen Judentums und dessen wechselvolle Geschichte erinnernden, einen besonderen Blick auf das Neben- und Miteinander der verschiedenen Religionsgemeinschaften und dabei nicht zuletzt auf die Religionsgespräche lenken soll, die zwischen ihnen stattgefunden haben und in Gestalt daraus hervorgegangener Bücher und Artikel bis heute nachvollziehbar sind. Wenn Geschichte ein Lehrstück für die Gegenwart sein kann und sein soll, dann ist es gerade diese Geschichte.

Weitere Vorträge in der Reihe
12.07.23, mit Prof. Dr. em. Stefan Schreiner, Jüdische Vielfalt – von Karäern, slawischsprachigen, aschkenasischen und sefardischen Juden und Jüdinnen im Osten Europas

MIT: Prof. em. Dr. Stefan Schreiner, Seminar für Religionswissenschaft und Judaistik, Eberhard Karls Universität Tübingen

Kostenbeitrag: 7,00 € / 5,00 €