Theologie und Spiritualität

Seminar

Meditation und kreatives Schreiben

SA 06.05.23, 10:00 – 16:00 Uhr
Hospitalhof Stuttgart, Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart

Martin Haar und Mario Esposito © privat

»Ein Stück Papier und ein Kugelschreiber können Wunder bewirken, Schmerzen heilen, Träume in Erfüllung gehen lassen, verlorene Hoffnung wiederbringen. Im Wort liegt Kraft.«

Der Bestseller-Autor Paulo Coelho weiß: Auf einem weißen Blatt Papier können Himmel und Erde entstehen. Aus der Leere wird Fülle. Gepaart mit der Technik der Zen-Meditation wird so ein Prozess des kreativen Schreibens daraus. Und noch mehr: Denn Schreiben heißt frei nach Max Frisch sich selber lesen und sich die heilende Kraft der Sprache nutzbar machen. Denn etwas genau »benennen befreit« laut Hilde Domin. Und es eröffnet tiefgreifende Einsichten ins Leben. Auf diesem Weg erspürt man die Wunder des Einfachen. Die Natur und uns selbst. Emotionen, Geist und Seele fließen gewissermaßen wie von selbst aufs Papier. Spezielle Anleitungen eröffnen so einen zwanglosen Zugang zur Sprache und zum Schreibprozess.

Damit keine Missverständnisse entstehen: Bei Meditation und kreativem Schreiben geht es nicht darum, Poesie für eine mögliche Publikation zu schaffen. Es geht um eine tiefe Form der Selbsterfahrung, um das Wahrnehmen und Erspüren der eigenen Kreativität und Stärkung der kreativen Kraft, die in uns allen ist. Schreibend seine Gedanken zu ordnen und seine Gefühle zu klären, kann als Entdeckungsreise zu sich selbst und achtsame Annäherung an die eigene Person und die Lebenswelt verstanden werden und somit auch als angeleitete Hilfe zur Selbsthilfe dienen. Es kann das Unaussprechliche zum Ausdruck bringen.

Dem Schreiben eigener Texte geht das Hören von Texten voraus. Gedichte führen einen in verdichteter Form zu den eigenen unbewussten Anteilen. Unterstützt wird dieser Prozess durch die Stille der Meditation. Das Sitzen – das Zazen – hilft, das eigene Er-Leben noch tiefer zu erfahren und das Wesentliche zu finden. Praktiziert werden ungegenständliche Meditationen und einfache Körperübungen.

Literarische (Vor)Kenntnisse sind nicht erforderlich. Die Teilnehmenden sollten 25 Minuten auf Kissen, Bänkchen oder Stuhl sitzen können. Bei Einschränkungen bitte Rücksprache.

Bitte mitbringen: Decke, Meditationskissen, wenn gewünscht (Meditationsbänke sind vorhanden)

LEITUNG: Martin Haar, Journalist, Yogalehrer, Klangschalen-Therapeut und Mitglied des Förderkreis Ryumonji Zen-Buddhismus Südwestdeutschland e. V.; Mario Esposito, Yoga- und Meditationslehrer

Kostenbeitrag: 61,00 €

Kurs-Nr. 231-182