Politik und Gesellschaft

OnlineOnline-Vortrag

»Die Freiheit, frei zu sein« - Nachholtermin

Zum umkämpften Freiheitsbegriff Hannah Arendts

DI 07.02.23, 19:30 – 21:00 Uhr
Online

Stefania Maffeis © privat

Das politische Denken Hannah Arendts inspiriert seit Jahrzehnten soziale Bewegungen aus dem linken aber auch aus dem rechten Spektrum. Zuletzt nutzten rechtspopulistische Bewegungen in Deutschland einige Arendt-Zitate, um ihre Kritik an den staatlichen Maßnahmen zum Schutz gegen die Covid19-Pandemie zu äußern. Beinahe die gleichen Zitate standen parallel auf Plakaten der großen Ausstellung »Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert« in Berlin und München, die den radikal emanzipatorischen Charakter der Philosophin hervorhob. Wie lässt sich dieser Widerspruch erklären? Sind Arendts Begriffe der Freiheit und des Politischen bloß leere Formeln? Diesen Fragen geht der Vortrag nach.

Im Rahmen der Reihe »Politik im Umbruch«.
KOOPERATION: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Arbeitsstelle für Weltanschauungen in der Ev. Landeskirche in Württemberg, Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart

REFERENTIN: Prof. Dr. Stefania Maffeis, Professur für Politikwissenschaft, Politische Theorie und Bildungstheorien, Evangelische Hochschule Dresden

Kostenbeitrag entfällt

Diese Website setzt Cookies ein, um die volle Funktionalität zu gewährleisten. Mit der Benutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Cookies akzeptieren

-