Kunst und Kultur

Vortrag

Mit Kennerblick – Theodor Heuss und die bildende Kunst

DI 07.02.23, 17:00 – 18:30 Uhr
Hospitalhof Stuttgart, Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart

Theodor Heuss ist allgemein bekannt als erster Bundespräsident der BRD. Weniger publik ist, dass der in Brackenheim bei Heilbronn geborene Politiker zeit seines Lebens sich für die bildende Kunst begeisterte, ja eigentlich selbst gerne Künstler geworden wäre. Bereits in der Jugend wetteiferte er mit Gustav Stotz im Zeichnen, und während der Münchner Studienzeit schloss er Freundschaften mit angehenden Künstlern und wurde sogar von Albert Weisgerber porträtiert. Recht bald begeisterte er sich vor allem für die schwäbische Kunst und verehrte etwa Hermann Pleuer. Gerade in den 1920er Jahren gehörte er einem illustren Freundeskreis an, darunter der Galerist Hans Otto Schaller und dessen Frau Käte Schaller-Härlin und der Architekt Martin Elsaesser. Eine Freundschaft verband ihn auch mit dem gleichaltrigen Maler Reinhold Nägele. Auch im Deutschen Werkbund war er aktiv und sorgte später als »Kultminister« für die Wiedereröffnung der Stuttgarter Kunstakademie. Als Bundespräsident war Heuss zudem an der Rückgabe der Florentiner Villa Romana an Deutschland beteiligt, mit deren Leiter Hans Purmann er befreundet war. In dieser Zeit war er schon längst zum beliebtesten Modell der Künstler avanciert, Maler, Bildhauer und Fotografen drängten sich darum, das Staatsoberhaupt porträtieren zu dürfen. So schufen sowohl der aus Böblingen stammende Maler Fritz Steisslinger als auch der Österreicher Oskar Kokoschka Porträts von ihm. Das Zeichnen auf Reisen, die freundschaftlichen Kontakte zu vielen Künstler, dies alles setzte sich in seinen letzten Lebensjahren im Stuttgarter Domizil fort.

Im Rahmen der Nachmittagsakademie KOOPERATION: Kath. Bildungswerk Stuttgart, treffpunkt 50plus der Ev. Akademie Bad Boll, Volkshochschule Stuttgart, Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart

REFERENTIN: Dr. Carla Heussler, Kunsthistorikerin, Autorin der Monographie über Käte Schaller-Härlin, Dozentin, Kuratorin und wissenschaftliche Autorin

Kostenbeitrag: 7,00 € / 5,00 €

Diese Website setzt Cookies ein, um die volle Funktionalität zu gewährleisten. Mit der Benutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Cookies akzeptieren

-