Kunst und Kultur
Lesung und Gespräch
Juli Zeh: Corpus Delicti – Ein Prozess
Sternchenthemen im Deutsch-Abitur
DO 09.03.23, 11:30 – 13:00 Uhr
Hospitalhof Stuttgart, Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart

Juli Zeh entwirft in ihrem Roman »Corpus Delicti« die Dystopie einer Gesundheitsdiktatur im 21. Jahrhundert. Das Buch erschien 2009 und erzählt von der jungen Biologin Mia Holl, die sich vor einem Schwurgericht verantworten muss. Zur Last gelegt wird ihr ein Mangel an persönlicher Hygiene, Fitness, Gesundheitsvorsorge und innerer Ausgeglichenheit. In einer Gesellschaft, in der die Sorge um den Körper alle anderen Werte verdrängt hat, wird sie als gefährliches Subjekt eingestuft. Der Gerichtsprozess weist dabei eine gewisse Ähnlichkeit mit den Schauprozessen der Hexenverfolgung im Mittelalter auf. Fingierte Beweisstücke, Folter und erpresste Zeugenaussagen veranschaulichen in Corpus Delicti die Praktiken des diktatorischen Staats namens „Die Methode“, gegen den sich Widerstand regt.
Juli Zeh, 1974 in Bonn geboren, ist promovierte Juristin und preisgekrönte Schriftstellerin. Bereits ihr Debütroman Adler und Engel wurde zu einem Welterfolg, heute sind ihre Bücher in 35 Sprachen übersetzt. Seit 2018 ist sie Richterin am Verfassungsgericht des Landes Brandenburg.
——
Sendung in SWR2 am Ostermontag, 10. April 2023, 22:03 Uhr und auf www.swr2.de/sternchenthemen
Eine Veranstaltungsreihe von: LpZ Stuttgart, in Zusammenarbeit mit SWR2 und dem Hospitalhof Stuttgart, gefördert vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
MIT: Juli Zeh, LESUNG: Johannes Wördemann, MODERATION: Anja Brockert
Kostenbeitrag: 12,00 € / 10,00 € / 6,00 € für Schüler:innen-Gruppen