Kunst und Kultur

Gespräch

Musikalischer Salon: Bachs Leipziger Debüt

DO 11.05.23, 19:00 – 20:30 Uhr
Hospitalhof Stuttgart, Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart

Prof. Hans-Christoph Rademann © Martin Förster

Rund 200 Kirchenkantaten aus der Feder J. S. Bachs sind überliefert. Die Mehrzahl von ihnen entstand in Leipzig. Bach war im Frühjahr 1723 in die Messe- und Universitätsstadt gekommen, um das Amt des Thomaskantors und städtischen Musikdirektors zu übernehmen. Er setzte sich vorrangig das Ziel, ein Repertoire an Musik für den Gottesdienst zu schaffen. So entstanden ab 1723 rund 60 Kantaten: der sogenannte erste Leipziger Jahrgang. Ihm wird sich die Gaechinger Cantorey im kommenden Jahr widmen, unter dem Titel VISION.BACH. Was wohl bewog Bach zu seinem aufwendigen Vorhaben? Um diese Frage – und was die Bachakademie im Einzelnen plant – geht es im letzten Musikalischen Salon der Saison.

MUSIKALISCHER SALON IM HOSPITALHOF:

Immer donnerstags vor einem Saisonkonzert der Internationalen Bachakademie Stuttgart: Als geistreiche und gesellige Veranstaltung für wissbegierige Leute mit der Lust am freien Wort beschäftigt sich der Salon mit geistesgeschichtlichen, programmatischen, theologischen oder aufführungspraktischen Hintergründen des jeweiligen Konzerts.

KOOPERATION: Internationale Bachakademie Stuttgart, Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart

MIT: Dr. Andreas Bomba (Moderation) im Gespräch mit Akademieleiter Prof. Hans-Christoph Rademann

Weitere Infos: https://www.bachakademie.de

Kostenbeitrag: 8,00 € (incl. Getränke). Frei für Mitglieder des Förderkreises der Internationalen Bachakademie Stuttgart