VonWegen!
Vortrag und Gespräch
Rassismuskritik in der Extremismusprävention
Im Rahmen der Stuttgarter Präventionsgespräche
MO 11.07.22, 19:00 – 20:30 Uhr
Hospitalhof Stuttgart, Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart

Extremismusprävention hat zum Ziel, Menschen in ihrer demokratischen Haltung zu stärken. Dazu gehört es, junge Menschen frühzeitig über die Funktion und die Wirkung von Vorurteilen und Formen und Überschneidungen von Diskriminierungsformen aufzuklären und sie für die aus dem Grundgesetz ableitbaren Rechte zu sensibilisieren. In der pädagogischen Arbeit bedarf es somit eines Bewusstseins der Fachkräfte für Rassismus und Diskriminierung in der Gesellschaft, einer daraus resultierenden Haltung und entsprechenden (rassismus)kritisch gestalteten Konzeptionen in der Extremismuspräventionsarbeit. Ziel des Vortrags ist, die Bedeutung und Notwendigkeit einer rassismuskritischen Perspektive in der Präventionsarbeit herauszustellen und exemplarisch zu veranschaulichen. Darüber hinaus werden der Empowermentansatz, der Ansatz der Empowermentorientierung sowie Handlungsspielräume von Power Sharing näher beleuchtet.
KOOPERATION: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg/Team meX, Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft, Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart
MIT: Josephine Jackson und Andreas Foitzik, adis e. V. – Projekt Amplifying Voices. MODERATION: Felix Steinbrenner, Leiter der Stabstelle „Demokratie stärken!“, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Kostenbeitrag entfällt
Kontakt: , Tel. 0711 / 2068-150