Kunst und Kultur
Vortrag
Musikwissen um 5 nach 5: Die Oper (Teil 4)
Leidenschaft und große Gefühle
MO 12.12.22, 17:05 – 18:00 Uhr
Hospitalhof Stuttgart, Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart

Verdi und Wagner
1813 wurden zwei der bedeutendsten Opernkomponisten des 19. Jahrhunderts geboren – Giuseppe Verdi und Richard Wagner. Beide setzten jeweils auf ihre Art Maßstäbe, wobei sie ganz unterschiedliche Wege beschritten. Ein besonderer Fokus soll in diesem Vortrag auf die großen Bühnenkompositionen dieser Komponisten gerichtet werden: die so genannte »Trilogia popolare« von Giuseppe Verdi und den »Ring des Nibelungen« von Richard Wagner.
———————————————————
Seit ihrer Entstehung um 1600 hat die Oper ihr Publikum begeistert. Die Faszination gründet nicht zuletzt auf dem Zusammenspiel von Musik, schönen Stimmen, Geschichten voll Leidenschaft und großen Gefühlen sowie Bühnenbild und Inszenierung, wie es in kaum einer anderen Kunstform zu finden ist.
Doch wie und warum entstand die Oper, und welche Ausprägungen hat sie im Laufe der Geschichte erfahren? Und wann und warum wurde über die Oper auch gestritten? Fragen wie diese sowie weitere Aspekte der Operngeschichte sind Thema dieser 5-teiligen Reihe »Musikwissen um 5 nach 5«, die von Intendant Viktor Schoner mit einem Einblick in den aktuellen Spielplan der Oper Stuttgart eröffnet wird.
KOOPERATION: Musikakademie für Senioren Baden-Württemberg e. V., Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart
MIT: Marcos Álvarez Debasa, Henrik Pfeffer, Studierende der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart; Prof. Dr. Hendrikje Mautner-Obst und Gästen
Weitere Infos: https://www.musebw.de
Kostenbeitrag: 5,00 €
Kontakt: , Tel. 0711 / 2068-150