Politik und Gesellschaft

Vortrag

Auf dem Weg in ein autokratisches Zeitalter?

Demokratien und autoritäre Herrschaft in Geschichte und Gegenwart

MO 13.02.23, 19:00 – 20:30 Uhr
Hospitalhof Stuttgart, Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart

Lars Rensmann © Steven Gregory

Die Versprechen der liberalen Demokratie sind ebenso vielfältig wie attraktiv, und doch wenden sich immer mehr Bürgerinnen und Bürger autoritären Bewegungen zu. Unterdessen versuchen Regime und Diktaturen, die freiheitlichen Demokratien durch Desinformation, Terror und Einschüchterung zu schwächen. Kein Zweifel: Unsere Demokratie steht vor der größten autoritären Herausforderung seit 1945. Wie ist sie zu erklären? Hilft dabei ein Blick zurück in die Geschichte? Und sind wir auf dem Weg in ein autokratisches Zeitalter?

Prof. Dr. Lars Rensmann eröffnet mit dieser Frage die Schwerpunktreihe der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss Haus. Der Politologe zeichnet die großen Linien nach, die im historischen Verhältnis von Autokratien und Demokratien bestehen und zeigt auf, welche Auswirkungen sie in globaler Perspektive bis in die Gegenwart besitzen.

KOOPERATION: Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart

REFERENT: Prof. Dr. Lars Rensmann ist Lehrstuhlinhaber für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Vergleichende Regierungslehre an der Universität Passau. Zuvor war er von 2016-2022 Professor für Europäische Politik und Gesellschaft an der Rijksuniversiteit Groningen (Niederlande) und leitete als Gründungsdirektor das dortige Centre for the Study of Democratic Cultures and Politics. Bis 2015 war er Professor für Politikwissenschaft und leitete den Fachbereich Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen an der John Cabot University in Rom (Italien). Lars Rensmann lehrte und forschte zudem in Michigan, Yale, Berkeley, Wien, München und Berlin. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen unter anderem die Demokratie- und Demokratiekrisenforschung, Rechtspopulismus, Autoritarismus, Rassismus und Antisemitismus in Europa und den USA. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen. Als Monographie erschien zuletzt 2017 The Politics of Unreason: The Frankfurt School and the Origins of Modern Antisemitism.

Kostenbeitrag entfällt

Diese Website setzt Cookies ein, um die volle Funktionalität zu gewährleisten. Mit der Benutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Cookies akzeptieren

-