Politik und Gesellschaft
OnlineOnline-Vortrag
Das Projekt »Boardgame Historian«
Brettspielforschung made in Germany
MO 13.02.23, 19:00 – 20:30 Uhr
Online


Moderne Brettspiele wie »Catan« und »Carcassonne« erleben in den letzten Jahren eine Renaissance. Deutschland ist dabei Mittelpunkt dieses Kulturphänomens. Jährlich pilgern hunderttausende Spielebegeisterte zur Messe »SPIEL« nach Essen und der Kritikerpreis »Spiel des Jahres« ist weltweit ein Kriterium für gute Spiele. Umso erstaunlicher ist der Umstand, dass es kaum Forschung zu dem Gegenstand gibt.
Seit seiner Gründung 2020 verfolgt das Projekt »Boardgame Historian« das Ziel, die Forschung zu analogen Spielen in Deutschland voranzutreiben und zu vernetzen. Dafür kuratieren die hier versammelten Wissenschaftler:innen Ausstellungen, veröffentlichen Publikationen und organisieren Veranstaltungen, wie den ResearchDay.
Der Vortrag möchte Sinn und Zweck der Brettspielforschung erläutern. Er gibt außerdem Einblicke in die aktuelle Forschungslandschaft zu Brettspielen in Deutschland. Dazu wird Referent Lukas Boch direkt aus der Praxis und mit vielen Beispielen berichten.
REFERENT: Lukas Boch, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Historische Theologie und ihre Didaktik, Universität Münster, Mitbegründer Projekt Boardgame Historian
Weitere Infos: https://bghistorian.hypotheses.org/
Kostenbeitrag entfällt