Psychologie und Gesundheit
Seminar
Wege aus dem Grübelkarussell
Achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie (MBCT) bei Depressionen und Burnout
MO 13.03., 18:30 Uhr – MO 22.05.23, 21:00 Uhr
Hospitalhof Stuttgart, Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart
Termine: Mo 13.03. / 20.03. / 27.03. / 17.04. / 24.04. / 08.05. / 15.05. / 22.05.23, 18:30-21:00 Uhr; Achtsamkeitstag: Sa 06.05.23, 10:00-16:00 Uhr Einführungs- und Infoabend: Di 14.02.23, 19:00-20:30 Uhr (Teilnahme empfohlen)

Immer mehr Menschen leiden unter Erschöpfungszuständen, Burnout und Depressionen. Die achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie (MBCT – Mindfulness Based Cognitve Therapy) ist für Menschen gedacht, die Wege aus diesen emotional sehr belastenden Zuständen suchen. Das achtwöchige MBCT-Training hilft, die grübelnden Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen rechtzeitig zu erkennen und mit Achtsamkeit dagegen zu steuern, um einen Rückfall zu verhindern. MBCT verbindet die Grundlagen »Stressbewältigung durch Achtsamkeit« (MBSR) von Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn mit Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie.
Ziel des Kurses ist es, die Fähigkeit zur Selbststeuerung zu entwickeln und zu trainieren. Das hilft, rechtzeitig die Frühwarnsymptome einer depressiven Verstimmung wahrzunehmen / mit schwierigen Emotionen konstruktiver umzugehen / Wege zu finden, den Kreislauf von negativen Gedankenspiralen zu unterbrechen / Maßnahmen kennenlernen und einzusetzen, die verhindern, in depressive Stimmungen hineinzurutschen.
Inhalte des Kurses: Achtsamkeitsbasierte Meditationsübungen im Sitzen, Liegen und Gehen, vielfältige Körperübungen, Methoden aus der kognitiven Therapie und Gesprächsaustausch.
Der Kurs kann auch therapiebegleitend wahrgenommen werden, er ersetzt aber keine Psychotherapie. Vorgehensweise: Ein persönliches Vorgespräch, acht Kursabende à 2,5 Stunden, Übungen für zuhause mit Übungs-CDs und schriftlichen Unterlagen.
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke
LEITUNG: Susanne Breuninger-Ballreich, zertifizierte MBSR/MBCT Lehrerin, Leitung der ZAS-MBSR-Lehrer:innenausbildung, Gestaltpsychotherapeutin und Coach
Weitere Infos: https://www.zas-stuttgart.de
Kostenbeitrag: 360,00 € . Materialkosten: 30,00 € (im Kurs zu bezahlen)
Kurs-Nr. 231-170