Politik und Gesellschaft
Vortrag
Kontrollierte Freiheit
Gibt es die digitale Selbstbestimmung?
DI 15.03.22, 19:00 – 20:30 Uhr
Hospitalhof Stuttgart, Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart

Die Digitalisierung fließt in immer mehr unserer Lebensbereiche – ein rein analoges Leben ist kaum noch möglich. Unsere Abhängigkeit von Geräten und Bewertungen steigt. Was bedeuten diese Veränderungen für uns persönlich und die Gesellschaft als Ganzes?
Daten sind zum Machtfaktor geworden. Und die Firmen, die diese Daten verwalten zu Autoritäten. Die Steuerung der Daten gerät als kritische Infrastruktur besonders bei Konflikten und Krisen in den Blick.
Das ist derzeit am Umgang mit social media abzulesen, die das Kriegsgeschehen in der Ukraine begleiten, kommentieren, mit Informationen oder mit fake news befeuern und Einfluss nehmen auf die Wahrnehmung des Kriegsgeschehens.
Im Rahmen der Ethikum-Reihe. KOOPERATION: Hochschule für Technik Stuttgart, IZKT Universität Stuttgart, Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart
REFERENTIN: Katika Kühnreich, Politikwissenschaftlerin und Sinologin. Forschungsschwerpunkte sind u. a. die gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Sie analysiert die Veränderung von Machtprozessen und die Auswirkungen des Digitalen auf die Umwelt.
Kostenbeitrag: 7,00 € / 5,00 / Studierende frei €
Kontakt: , Tel. 0711 / 2068-150