Hospitalhof | Leib und Seele
Vortrag
Cholera, Corona und Quarantäne
Die Geschichte der Seuchen
FR 20.11.20, 19:00 – 20:30 Uhr
Hospitalhof Stuttgart, Büchsenstr. 33 70174 Stuttgart

Ein Blick in die Geschichte der Medizin kann in Zeiten von Corona durchaus Anlass für vorsichtigen Optimismus sein. Steigender Wohlstand und Überfluss wie auch medizinischer Fortschritt (z. B. Hygiene und Impfungen) haben unser Krankheitspanaroma seit dem 19. Jahrhundert entscheidend verändert. Allerdings haben diese Veränderungen nicht nur positive Folgen gezeitigt. Die Rückkehr der alten Plagen und der Ausbruch neuer Seuchen hängt mit der Globalisierung, der größeren Mobilität, dem technologisch-wirtschaftlichen Wandel sowie mit den sozialen und ökologischen Veränderungen der letzten Jahrzehnte ursächlich zusammen. Als Historiker gilt es, an das zu erinnern, was Arno Karlen in seinem lesenswerten Buch über Menschen und Mikroben als Fazit zieht: „Die wahren Schwachstellen des Menschen sind nicht die Krankheiten, sondern es sind Unwissenheit, Kurzsichtigkeit und Gier, die uns davon abhalten, die Mittel einzusetzen, über die wir verfügen können.“ Doch die Medizingeschichte hält noch weitere Einsichten parat, auf die im Vortrag näher eingegangen wird.
Im Rahmen der Themenreihe: Vierzig: 40
REFERENT: Prof. Dr. Dr. h. c. Robert Jütte, ehemaliger Leiter des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Bundesärztekammer
Kostenbeitrag: 7,00 € / 5,00 €
Kontakt: , Tel. 0711 / 2068-150