Fort- und Weiterbildung
Seminar
How to Be an Anti-Racist
Mit dem Anti-Bias-Ansatz Alltagsrassismus erkennen, benennen und verlernen
DI 21.03.23, 09:30 – 16:30 Uhr
Hospitalhof Stuttgart, Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart

Rassismus hat viele Erscheinungsformen. Von (unbewussten) Mikroaggressionen bis hin zu historisch-politischen Dimensionen der Kolonialzeit und Sklaverei. Rassismus erscheint in vielen Facetten, die Dominanzkultur und Privilegien weißer Menschen stärken und Schwarze Menschen unterdrücken.
Der Anti-Bias-Ansatz geht davon aus, dass alle Menschen geprägt sind von erworbenen Bildern im Kopf, Vorurteilen und bis hin zu Diskriminierungen, die wir oft gar nicht als solche wahr nehmen (wollen). Diese »blinden Flecken« (unconscious biases) beeinflussen maßgeblich die Einstellungen uns selbst und anderen Menschen gegenüber – ob es um Geschlecht, Hautfarbe, Religion, Alter, Beeinträchtigung oder den sozialen Status geht.
Auf der Grundlage eigener Erfahrungen und Erkenntnisse setzen wir uns an diesem Tag mit Vorurteilen und alltäglichen Rassismen und deren Wirkungsweisen auseinander. Dabei reflektieren wir verschiedene Erscheinungsebenen von Rassismus und wie wir sie verändern können.
Ganz nebenbei lernen Sie einen Ansatz kennen (Anti-Bias-Ansatz), der Ihnen konkrete Instrumente für den Abbau von Vorurteilen und -ismen an die Hand gibt.
Das Seminar findet im Rahmen der »Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023« statt – mit freundlicher Unterstützung des Freundeskreis Hospitalhof e. V.
KOOPERATION: Referentin für die Themen Rassismus und Antisemitismus in der Ev. Landeskirche in Württemberg, Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart
LEITUNG: Karin Joggerst, Politikwissenschaftlerin, Anti-Bias-Trainerin, systemische Beraterin und Supervisorin
Kostenbeitrag: 20,00 €
Kurs-Nr. 231-870