Fort- und Weiterbildung
Fortbildung
Psychosoziale Weiterbildung für Beratung mit Schwerpunkt Traumabegleitung
DI 21.06.22, 10:00 Uhr – MI 08.03.23, 17:00 Uhr
Hospitalhof Stuttgart, Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart
Termine: Di/Mi 21.-22.06. / 13.-14.09. / 29.-30.11.22 / 10.-11.01. / 07.-08.03.23, 10:00-17:00 Uhr

In vielen Arbeitsbereichen des pädagogischen / psychosozialen Bereichs treffen wir auf traumatisierte Menschen. Damit die Begegnungen mit ihnen respektvoll und ressourcenorientiert ablaufen können, ist es wichtig, über spezifische Kenntnisse bezüglich deren Begleitung zu verfügen und darüber hinaus entsprechende Methoden zu kennen, mit denen wir auf die Betroffenen professionell und wertschätzend eingehen können.
Die Weiterbildung umfasst unterschiedliche Modelle, die in der psychosozialen-traumapädagogischen und beraterischen Arbeit mit hochbelastetem Klientel wirksam sind.
Sie gliedert sich in 10 Seminartage mit folgenden Inhalten:
- Einführung in Beratung und Gesprächsführung, Anamneseerhebung, Fragemodelle / -techniken, Verwendung von kreativen Medien aus der Gestalttherapie;
- Was ist ein Trauma? Erklärung und Auseinandersetzung mit dem Begriff »Trauma« unter neurobiologischen Gesichtspunkten;
- Psychische und psychosomatische Erkrankungen nach dem ICD 10;
- Neueste Kenntnisse der Bindungsforschung;
- Erlernen von unterschiedlichen Formen der Entspannung: Autogenes Training, Progressive Muskelrelaxation, Achtsamkeitsübungen, chines. Heilgymnastik, Feldenkrais;
- Übungen aus der Körpertherapie: Atemtechniken, Körperausdruck /-bewegungen; Schulen der Körperwahrnehmung;
- Traumapädagogische Methoden zur Stabilisation, Ressourcenarbeit, Distanzierungsmethoden, Erlernen und Vermitteln von Selbstkontrolle und Entwicklung von Alternativen zur inneren und äußeren Sicherheit, zur Deeskalation und Affektregulation;
- Techniken zur Krisenintervention;
- Spezifische Methoden aus NLP, Gestalttherapie wie Bildschirm- / Fernsehtechnik, Sicherer Ort, Imagination, Phantasiereisen, Time Line, Stuhlarbeit mit inneren Persönlichkeitsanteilen / Teile-Arbeit;
- Bilaterale Hemisphärenstimulation (BHS) zur Stabilisation und Affektregulation;
- Während der Ausbildung findet Supervision / Fallreflexion und Selbsterfahrung statt.
Die Weiterbildung hat das Ziel, die TN zu befähigen, bei Menschen innerhalb ihres Arbeitskontextes starke Verletzungen, hohes Stresslevel, Traumatisierungen zu erkennen und ressourcenorientiert und professionell konstruktiv damit umzugehen. Die TN lernen, gezielt entsprechende Methoden in ihren Begegnungen mit den Klient:innen einzusetzen.
Da ein Trauma immer sowohl ein körperliches als auch ein psychisches Geschehen darstellt, ist es unerlässlich, ganzheitlich beide Ebenen in der Begleitung zu berücksichtigen. Sie können so ihre Sicherheit und Handlungsfähigkeit im Umgang mit traumatisierten Menschen erweitern.
Bitte beachten Sie: Die Weiterbildung setzt voraus, dass Sie psychisch gesund und stabil sind. Sie ersetzt keine Eigentherapie!
- Anmeldeformular Psychosoziale Weiterbildung - Schwerpunkt Traumabegleitung
- Bitte dieses Formular zur Anmeldung benutzen. Erst das ausgefüllte und uns unterschrieben zugesandte Formular macht Ihre Anmeldung verbindlich. - Ausschreibung Psychosoziale Weiterbildung - Schwerpunkt Traumabegleitung
- Psychosoziale Weiterbildung Geschäftsbedingungen
ZERTIFIZIERUNG: über das Institut für NLP und EMDR mit Sitz in Tübingen.
KOOPERATION: Institut für NLP und EMDR mit Sitz in Tübingen, Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart
LEITUNG: Andrea Höppner, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Gestalt- und Tanztherapeutin, Physiotherapeutin, seit 30 Jahren in eigener Praxis tätig; EMDR- und Traumatherapeutin, EMDR-und Traumatherapietrainerin, Hypnotherapeutin, Ortho-Bionomy-Practitioner, Seminarleiterin Autogenes Training; NLP-Practitioner
Weitere Infos: https://www.emdr-nlp.de
Kostenbeitrag: 1.100,00 € bei Zahlung vorab. Bei Zahlung in drei Raten: 1.150,00 €; incl. umfangreicher TN-Unterlagen und Zertifizierung.
Kurs-Nr. 221-190
Kontakt: , Tel. 0711 / 2068-150