Theologie und Spiritualität

Vortrag

Die multireligiöse Landschaft Osteuropas

Vielfalt der christlichen Kirchen in Osteuropa

MI 21.06.23, 19:30 – 21:00 Uhr
Hospitalhof Stuttgart, Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart

Termine: Mi 21.06. / 28.06. / 05.07. / 12.07.23, 19:30-21:00 Uhr

Dr. Maria Gotzen-Dold © Bernd Eidenmüller

Die Vortragsreihe zielt darauf, Einblicke in die hierzulande weitgehend unbekannte multireligiöse Landschaft Osteuropas zu geben, sowohl in die Geschichte der christlichen Kirchen mit ihren unterschiedlichen Ausprägungen als auch in die Alltagsgeschichte des Zusammenlebens von jüdischen, christlichen und muslimischen Gemeinden sowie der Tradition der Religionsdialoge ihrer Gelehrten. Können diese Beobachtungen eines fruchtbaren und anregenden Miteinanders Erkenntnisse für das Zusammenleben auch in der Gegenwart austragen?

Im Osten Europas ist die orthodoxe Kirche über viele Jahrhunderte eine prägende Kraft gewesen – so meist unser Bild vom Christentum in diesem Kulturraum. Der Krieg Russlands gegen die Ukraine hat unser Augenmerk neu auf die orthodoxe(n) Kirche(n) gelenkt. Jedoch gibt es im Osten Europas eine Vielfalt an christlichen Kirchen zu entdecken, die sich aus der Geschichte erklärt. Im Vortrag wird sowohl in die Orthodoxie als Konfession eingeführt als auch auf die christlich-konfessionelle Vielfalt in Osteuropa geblickt. Daraus lässt sich auch die aktuelle Situation der orthodoxen Kirchen in der Region besser verstehen.

Weitere Vorträge in der Reihe:
28.6.23, mit Pfr. Dr. D. Sardaryan, Geschichte und Gegenwart der armenischen Kirche
05.07.23, mit Prof. Dr. em. Stefan Schreiner, Europäisch seit 700 Jahren – Islam, Muslime und Musliminnen im Osten Europas
12.07.23, mit Prof. Dr. em. Stefan Schreiner, Jüdische Vielfalt – von Karäern, slawischsprachigen, aschkenasischen und sefardischen Juden und Jüdinnen im Osten Europas

MIT: Pfarrerin Dr. Maria Gotzen-Dold, Prälaturpfarrerin im Dienst für Mission und Ökumene der Ev. Landeskirche in Württemberg

Kostenbeitrag: 7,00 € / 5,00 €