Kunst und Kultur
Vortrag
Musikwissen um 5 nach 5: Die Oper (Teil 3)
Leidenschaft und große Gefühle
MO 21.11.22, 17:05 – 18:00 Uhr
Hospitalhof Stuttgart, Büchsenstr. 33 70174 Stuttgart

Buffonistenstreit
Nachdem die Oper auch in Frankreich Einzug gehalten hatte, wurden ernste Opern und Opernstoffe immer stärker diskutiert. So fand beispielsweise »La serva padrona« (1733) von Giovanni Battista Pergolesi, als Intermezzo einer eigentlich ernsten Oper aufgeführt, mehr Anklang als das Hauptwerk. Um 1750 entstand schließlich eine Debatte, bei der die eine Seite (um den Komponisten Jean-Philippe Rameau) dafür plädierte, dass Oper ernsthaft sein müsse, während die andere Seite (um den Komponisten Jean-Jaques Rousseau) in der »opera buffa« ein neues Ideal der Natürlichkeit und die Zukunft der Oper sah. Ein Streit, bei dem es letztlich um die Vorzüge und Nachteile französischer bzw. italienischer Oper geht – und über den es sich lohnt, mehr zu erfahren!
———————————————————
Seit ihrer Entstehung um 1600 hat die Oper ihr Publikum begeistert. Die Faszination gründet nicht zuletzt auf dem Zusammenspiel von Musik, schönen Stimmen, Geschichten voll Leidenschaft und großen Gefühlen sowie Bühnenbild und Inszenierung, wie es in kaum einer anderen Kunstform zu finden ist.
Doch wie und warum entstand die Oper, und welche Ausprägungen hat sie im Laufe der Geschichte erfahren? Und wann und warum wurde über die Oper auch gestritten? Fragen wie diese sowie weitere Aspekte der Operngeschichte sind Thema dieser 5-teiligen Reihe »Musikwissen um 5 nach 5«, die von Intendant Viktor Schoner mit einem Einblick in den aktuellen Spielplan der Oper Stuttgart eröffnet wird.
KOOPERATION: Musikakademie für Senioren Baden-Württemberg e. V., Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart
MIT: Myriam Egenter, Emily Schlüchtermann
Weitere Infos: https://www.musebw.de
Kostenbeitrag: 5,00 €
Kontakt: , Tel. 0711 / 2068-150