Politik und Gesellschaft

OnlineFachforum

Prävention von Kinderarmut: Welche Unterstützung brauchen überschuldete Familien?

Familienpolitisches Gespräch extra

FR 24.03.23, 10:30 – 12:00 Uhr
ONLINE

Die anhaltende Teuerung der Energie- und Lebensmittelpreise stellt insbesondere Familien mit geringem Einkommen und überschuldete Familien vor große Herausforderungen. In dieser Veranstaltung in der Reihe der Familienpolitischen Gespräche extra richtet sich der Fokus auf die Situation überschuldeter Familien in Baden-Württemberg. Welche Gründe gibt es für die Überschuldung von Familien und welche Folgen hat sie für die betroffenen Kinder, Jugendlichen und Eltern? Wie können verschuldete Familien möglichst früh erreicht werden, damit sich die Folgen einer Überschuldung nicht nachteilig auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen auswirken? Welche Ansatzpunkte gibt es für eine bessere Unterstützung betroffener Familien in der Schuldnerberatung?

Ein digitales Forum für pädagogisches Fachpersonal, Fachkräfte in Beratungsstellen und familienorientierten Angeboten, familienpolitisch Engagierte und Interessierte

Ablauf:
10:30 Begrüßung: Monika Renninger, Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart
10:35 Einführung: Dr. Michael Wolff, Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
10:40 Vorstellung GesellschaftsReport Baden Württemberg zur Überschuldung von Familien, Dr. Romy Escher, FamilienForschung im Statistischen Landesamt
11:00 Wie sieht der Alltag von Familien aus, die von Armut und Überschuldung betroffen sind? Wie können sie unterstützt werden?
Expert:innen-Gespräch mit Projektträgern innovativer Ansätze zur Überschuldung von Familien und Trägern der Jugendhilfe: Clarissa Hechler-Ates, Leiterin der Sozialpädagogische Familienhilfe des Familienzentrums in Holzgerlingen; Nadine Marschik, Abteilungsleitung Offene Soziale Arbeit, Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche Heidelberg (Projekt: Überschuldung von Familien); Karin Keufer, Landratsamt Esslingen; Sybille Pöml, Projektmitarbeiterin (Projekt: Schulden-los!). Moderation: Dr. Stephanie Saleth, FamilienForschung im Statistischen Landesamt
11:45 Diskussion
12:00 Verabschiedung: Rosemarie Daumüller, Landesfamilienrat

Zoom-Link:
Das Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.

Thema: fampolit gespräch extra
Uhrzeit: 24.März 2023 10:00 AM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien

Zoom-Meeting beitreten

KOOPERATION: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration; Landesfrauenrat Baden-Württemberg; Landesfamilienrat Baden-Württemberg; Statistisches Landesamt FamilienForschung Baden-Württemberg; Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart.

Die Veranstaltung wird gefördert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg.

Kostenbeitrag entfällt

Diese Website setzt Cookies ein, um die volle Funktionalität zu gewährleisten. Mit der Benutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Cookies akzeptieren

-