Kunst und Kultur

Vortrag

Musikwissen um 5 nach 5: Die Oper (Teil 2)

Leidenschaft und große Gefühle

MO 24.10.22, 17:05 – 18:00 Uhr
Hospitalhof Stuttgart, Büchsenstr. 33 70174 Stuttgart

Die lustigen Weiber von Windsor. Eine Produktion der Opernschule Stuttgart © Christoph Kalscheuer, 2020

Die Entstehung der Oper

Am Anfang der Operngeschichte stehen drei Vertonungen des Orpheus-Mythos‘: Ende des 16. Jahrhunderts bildete sich in Florenz ein akademischer Zirkel aus Dichtern, Musikern, Philosophen und Adligen. Dieser „Florentiner Camerata“ gehörten auch der Dichter Ottavio Rinuccini und die Komponisten Jacopo Peri und Giulio Caccini an. Die Mitglieder der „Florentiner Camerata“ verband das Interesse an der griechischen Antike, und so diskutierten sie unter anderem über die originalgetreue Aufführung antiker Dramen. Im Umkreis dieser Diskussionen entstanden zwei Vertonungen von Rinuccinis Euridice-Textes von Peri (1600) und Caccini (1602). 1607 wurde in Mantua Claudio Monteverdis L’Orfeo uraufgeführt.
Der Vortag widmet sich der Entstehung der Oper, den damit verbundenen musikalischen Ideen, beteiligten Persönlichkeiten und wichtigen Zentren.

—————————————————————

Seit ihrer Entstehung um 1600 hat die Oper ihr Publikum begeistert. Die Faszination gründet nicht zuletzt auf dem Zusammenspiel von Musik, schönen Stimmen, Geschichten voll Leidenschaft und großen Gefühlen sowie Bühnenbild und Inszenierung, wie es in kaum einer anderen Kunstform zu finden ist.

Doch wie und warum entstand die Oper, und welche Ausprägungen hat sie im Laufe der Geschichte erfahren? Und wann und warum wurde über die Oper auch gestritten? Fragen wie diese sowie weitere Aspekte der Operngeschichte sind Thema dieser 5-teiligen Reihe »Musikwissen um 5 nach 5«.

KOOPERATION: Musikakademie für Senioren Baden-Württemberg e. V., Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart

MIT: Ann-Katrin Schultze, Yuhe Gong, Studierende der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, Prof. Dr. Hendrikje Mautner-Obst und Gästen

Weitere Infos: https://www.musebw.de

Kostenbeitrag: 5,00 €

Kontakt: , Tel. 0711 / 2068-150

Diese Website setzt Cookies ein, um die volle Funktionalität zu gewährleisten. Mit der Benutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Cookies akzeptieren

-