Politik und Gesellschaft
Vortrag
Vielfalt der Wörter: Von »Abstandsbier« bis »zoomen«
Der Wortschatz der Coronapandemie
MI 26.01.22, 19:00 – 20:30 Uhr
Hospitalhof Stuttgart, Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart

Die besonderen gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Bedingungen der Coronakrise beeinflussen auch unser Sprechen über die Pandemie mit all ihren Folgen, und zwar sowohl im privaten Umfeld wie in der medialen Berichterstattung. Die Spuren zeigen sich besonders im Wortschatz:
Neologismen, also neue Wörter, werden teilweise aus dem Englischen entlehnt (z. B. Containment, Long Covid), viele weitere sind im Deutschen gebildet (z.B. Ellenbogengruß, Impfneid), andere werden aus Fachsprachen übernommen (z. B. Social Distancing, Triage). Auch die Politik prägt neue Begriffe (z. B. Notfallmechanismus, Bundesnotbremse) und neue Bedeutungen treten zu alten hinzu, z.B. bei Durchschnittsabitur. Bei bestimmten, für die Zeitungssprache eher ungewöhnlichen Wörtern (wie etwa Klopapier, Plexiglas) kann auch die Gebrauchsfrequenz plötzlich in die Höhe schießen. Der Vortrag folgt diesen Spuren und lädt zur Entdeckung des Corona-Wortschatzes ein.
im Rahmen der Reihe: Vielfalt der Sprache
REFERENTIN: Annette Klosa-Kückelhaus leitet den Programmbereich Lexikographie und Sprachdokumentation am Mannheimer Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) und ist darin u. a. verantwortlich für das Projekt »Neuer Wortschatz«. Die Germanistin hat das lexikographische Handwerk im Duden-Verlag erlernt, bevor sie in die Forschung rund um Internetwörterbücher am IDS eingestiegen ist. Einen besonderen Schwerpunkt legt sie auch auf die allgemeine Vermittlung wortschatzbezogenen Wissens (z. B. in Sprachglossen, Vorträgen oder Schulungen).
Kostenbeitrag: 7,00 € / 5,00 €
Kontakt: , Tel. 0711 / 2068-150