Politik und Gesellschaft
OnlineVortrag
Plastik in unserer Umwelt
Vorkommen, Verbleib, Effekte und mögliche Lösungen
DO 26.01.23, 19:00 – 20:30 Uhr
online

Die vergangenen Jahre brachten viele neue Forschungsergebnisse zu Kunststoffen in unserer Umwelt, meist »Plastik« oder »Mikroplastik« genannt. Zahlreiche Studien befassten sich mit dessen weltweitem Vorkommen in den Ozeanen und beobachteten Effekten – doch was bedeuten die Einzelstudien mit Blick auf die Gesamtsituation?
Dieser Vortrag gibt eine Übersicht bezüglich der folgenden Kernfragen: Auf welchen Pfaden gelangt Plastikmüll in die Umwelt? Was passiert mit den Plastikgegenständen, während sie in verschiedenen Umgebungen altern, und wie wird daraus Mikroplastik? Welche Auswirkungen haben Mikroplastik und damit in Verbindung stehende Chemikalien in Hinsicht auf Toxizität und andere, bislang wenig beachtete Effekte? Was geschieht auf verschiedenen Ebenen, um die Einträge in die Umwelt zu begrenzen? Und was können wir selbst tun?
Im Rahmen der Reihe: Nachhaltigkeit leben.
DIE VERANSTALTUNG FINDET ONLINE STATT: Sie benötigen zur Teilnahme einen Computer oder Laptop mit Internetzugang sowie ggf. Kamera und Mikrofon. Den Zugangslink erhalten Sie 1-3 Tage vor der Veranstaltung zugesandt.
REFERENTIN: Prof. Dr. Annika Jahnke, Wissenschaftlerin am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ in Leipzig. Sie beschäftigt sich mit der kombinierten Bewertung der Umwelt- und Humangesundheit mittels identischer Werkzeuge. Sie hat einen Doktortitel in Umweltchemie (2007) und eine Professur in Exposomanalytik an der RWTH Aachen University (seit 2020). Ihr besonderes Interesse gilt der Verwitterung von Kunststoffen in der Umwelt und neuartigen passiven Gleichgewichtsprobenehmern zur Untersuchung der chemischen Aktivität, welche die Verteilung, den Verbleib und Auswirkungen von Umweltschadstoffen bestimmt.
Kostenbeitrag entfällt
Kontakt: , Tel. 0711 / 2068-150