Politik und Gesellschaft

Fachforum

Krisenfeste Familien oder familiengerechte Krisenpolitik?

Im Rahmen der Familienpolitischen Gespräche

MO 26.06.23, 10:00 – 14:00 Uhr
Hospitalhof Stuttgart, Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart

In der Reihe der familienpolitischen Gespräche steht die Frage im Mittelpunkt: Was macht Familien stark, auch in Krisenzeiten? Müssen Familien krisenfester werden oder muss Krisenpolitik ihre besonderen Bedarfe besser berücksichtigen? Welche Rolle spielen Familien bei der Bewältigung von Krisen und was hilft ihnen, damit sie aber auch die Gesellschaft als Ganzes gut durch künftige Krisen kommen?

Ein Forum für pädagogisches Fachpersonal, Fachkräfte in Beratungsstellen und familienorientierten Angeboten, familienpolitisch Engagierte und Interessierte

10.00 Uhr Begrüßung und Impuls

10.15 Uhr Familienpolitik in Krisenzeiten
Staatssekretärin Dr. Ute Leidig, Ministerium für Soziales, Gesundheit und
Integration Baden-Württemberg

10.25 Uhr Robust durch Krisenzeiten? Resilienzstrategien im System Familie
Dr. Isabella Helmreich, Leibniz-Institut für Resilienzforschung, Mainz
Fragen und Diskussion

11.10 Uhr Familiengerechte Krisenpolitik vor Ort – was heißt das?
Dörthe Gatermann, Referentin, Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge
Fragen und Diskussion

11.45 Uhr Pause

12.00 Uhr Podiumsgespräch: Krisensichere Familienpolitik für Baden-Württemberg
Mit Vertreter:innen aus der Landespolitik
Dr. Dorothea Kliche-Behnke MdL, SPD
Erwin Köhler MdL, Bündnis90/ Die Grünen
Nikolai Reith MdL, FDP
Christiane Staab MdL, CDU
Carola Wolle MdL, AfD

13.00 Uhr Verabschiedung und Ausklang mit Bewirtung und Gesprächen

KOOPERATION: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration; Landesfrauenrat Baden-Württemberg; Landesfamilienrat Baden-Württemberg; Statistisches Landesamt FamilienForschung Baden-Württemberg; Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart.

Die Veranstaltung wird gefördert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg.

Kostenbeitrag: 10,00 € / 1,00 € (für Bonuscard-Inhaber:innen) incl. Getränke und Imbiss