Hospitalhof | Kunst, Musik und Kultur
Seminar
Keine Angst vor dem weißen Blatt
Ein Schreibseminar
MO 26.10., 10:00 Uhr – DI 27.10.20, 17:00 Uhr
Hospitalhof Stuttgart, Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart
Weitere Termine: Mo 26.10. / Di 27.10.20, 10:00-17:00 Uhr

Im Workshop werden mit den Teilnehmer*innen zunächst mit Hilfe von Schreibimpulsen Möglichkeiten aus dem Methodenkatalog des kreativen Schreibens praktisch erprobt. Es geht darum, rationale Wahrnehmungsmuster auszuschalten und intuitiv Einfälle für Texte zu sammeln. Kreatives Schreiben hilft dabei, individuelle Korridore der Kreativität zu finden und Ideen zu einem Text weiterzuentwickeln.
Es geht darum, die Angst vor dem weißen Blatt zu überwinden und Lust am Schreiben zu entwickeln. Die Veranstaltung zielt dabei sowohl auf die Produktion beruflicher als auch unterhaltender Texte. Gemeinsames Fundament ist ein handwerkliches Verständnis vom Schreibprozess. Entsprechend lassen sich methodische Regeln aufzeigen, mit denen das Schreiben erleichtert und die Texte verbessert werden können. Die Dozentin wird Beispiele aus der eigenen Arbeit vorstellen und ihren Arbeitsprozess auch anhand bereits veröffentlichter Texte erläutern.
NUTZEN und ZIELE
- Schreiben als eigenständigen Arbeitsschritt kennen gelernt haben und ihn als Teil des umfassenderen Prozesses der Textproduktion erfassen
- einen handwerklichen Zugang zum Schreiben gefunden haben
- die Angst vor dem weißen Blatt überwinden können
INHALTE
- eigene Texte durch Redigieren verbessern
- unterschiedliche Textgattungen hinsichtlich ihrer Qualität beurteilen können
- eigene private oder berufliche Texte leichter und besser produzieren können
- verschiedene handwerkliche Methoden des Schreiben kennengelernt haben und anwenden können
METHODEN
- Schreibimpulse helfen, einen spielerischen Umgang mit Sprache zu entwickeln
- Texte unter dem Aspekt unterschiedlicher Funktionen (Information, Persuasion, Unterhaltung etc.) beurteilen und optimieren können
- Texte dramaturgisch aufbauen und logisch gliedern können.
Ein Laptop erleichtert das Schreiben vor Ort.
Schreiberfahrungen sind von Vorteil, aber nicht Voraussetzung.
Der Kurs beachtet selbstverständlich die geltenden Hygiene- und Abstandsregeln
LEITUNG: Jutta Weber-Bock, Schriftstellerin und Dozentin
Weitere Infos: https://www.weber-bock.de
Kostenbeitrag: 132,00 €
Kontakt: , Tel. 0711 / 2068-150