Politik und Gesellschaft
Vortrag und Gespräch
Die verborgene Kunst der Überredung – Politisches Framing
Im Rahmen der Reihe: Impulse Oberstufe
MO 27.03.23, 17:00 – 18:30 Uhr
Hospitalhof Stuttgart, Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart
In unserer zunehmend komplexen Welt stehen liberale Demokratien weltweit vor einer Vielzahl von Herausforderungen wie Globalisierung, Migration und Klimawandel. Bei vielen Menschen rufen diese Entwicklungen Gefühle der Unsicherheit, Angst vor Abstieg und das Bedürfnis nach einem Gefühl der Zugehörigkeit hervor. Populisten nutzen diese Gefühle aus, um das Misstrauen in die Demokratie und ihre Institutionen zu schüren und so Desintegrationsprozesse in Gang zu setzen. Um populistische Demagogie als solche zu erkennen, ist eine kritische Auseinandersetzung mit verschiedenen Formen der Einflussnahme und Manipulation notwendig. Neben bekannteren Formen wie beispielsweise »Fake News«, zählt zu diesen auch »politisches Framing«.
Das Konzept des Framing ist in einer Reihe von wissenschaftlichen Disziplinen wie Kommunikation, Soziologie, Psychologie und Politikwissenschaft umfassend erforscht worden. Auch wenn die Definition des Konzepts nicht einheitlich zu sein scheint, sind sich Wissenschaftler aus verschiedenen Fachgebieten einig, dass Framing das Denken beeinflusst (Entman, 1993; Irvin, 2019; Wehling, 2016) und somit direkte Auswirkungen auf Meinungsbildung und Entscheidungsprozesse haben kann.
Doch was ist Framing jetzt eigentlich genau und woran kann ich es erkennen? Wie kann es unser Denken beeinflussen und wie kann ich mich davor schützen? Welche Frames setzen Populisten in der politischen Kommunikation ein? Diese und weitere Fragen sind Gegenstand des Vortrags mit dem Ziel, das kritische Bewusstsein für die im politischen Diskurs verwendete Sprache zu fördern.
———————-
Im Rahmen der Reihe »Impulse Oberstufe« im Zusammenhang mit den Abiturvorbereitungen sprechen Referent:innen über das Thema »Wahrheit«, das in diesem Jahr im Bereich Gemeinschaftskunde / Politik und Religion / Ethik besonders im Blick ist.
KOOPERATION: Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Stuttgart (Gymnasien), Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart. Die Ev. Schuldekanate im Kirchenkreis Stuttgart unterstützen diese Veranstaltungsreihe.
REFERENTIN: Professorin Silke Franz ist Bereichsleiterin am Seminar Stuttgart (Gymnasium) für Moderne Fremdsprachen und Alte Sprachen. Sie hat jüngst ihren Master of Education am Trinity College Dublin in Drama in Education geschrieben zu »The Hidden Art of Persuasion - Unveiling the Power of Political Framing Through Drama«.
Kostenbeitrag entfällt