Theologie und Spiritualität

Vortrag

Die multireligiöse Landschaft Osteuropas

Geschichte und Gegenwart der Armenischen Kirche

MI 28.06.23, 19:30 – 21:00 Uhr
Hospitalhof Stuttgart, Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart

Termine: Mi 21.06. / 28.06. / 05.07. / 12.07.23, 19:30-21:00 Uhr

Armenische Kirche © Ani Adigyozalyan

Die Vortragsreihe zielt darauf, Einblicke in die hierzulande weitgehend unbekannte multireligiöse Landschaft Osteuropas zu geben, sowohl in die Geschichte der christlichen Kirchen mit ihren unterschiedlichen Ausprägungen als auch in die Alltagsgeschichte des Zusammenlebens von jüdischen, christlichen und muslimischen Gemeinden sowie der Tradition der Religionsdialoge ihrer Gelehrten. Können diese Beobachtungen eines fruchtbaren und anregenden Miteinanders Erkenntnisse für das Zusammenleben auch in der Gegenwart austragen?

An diesem Abend steht die Geschichte und Gegenwart der armenischen Kirche und der armenischen Diaspora im Mittelpunkt. Armenien ist ein Binnenland mit knapp 30.000 km2 und ca. drei Millionen EinwohnerInnen und einer faszinierenden Geschichte. Im Herzen des Kaukasus gelegen, war das Siedlungsgebiet des armenischen Volkes seit mehreren tausend Jahren von benachbarten Großmächten beherrscht. Die Armenische Sprache, Schrift und Kirche bilden die Säulen der armenischen Identität. Erfahren Sie im Vortrag von Pfr. Dr. Diradur Sardaryan, Gemeindepfarrer der Armenischen Gemeinde Baden-Württemberg, mehr über das Land im Herzen des Kaukasus mit seiner bewegten Geschichte, beeindruckenden Kultur und apostolischen Glaubenstradition.

Weitere Vorträge in der Reihe:
05.07.23, mit Prof. Dr. em. Stefan Schreiner, Europäisch seit 700 Jahren – Islam, Muslime und Musliminnen im Osten Europas
12.07.23, mit Prof. Dr. em. Stefan Schreiner, Jüdische Vielfalt – von Karäern, slawischsprachigen, aschkenasischen und sefardischen Juden und Jüdinnen im Osten Europas

REFERENT: Pfr. Dr. Diradur Sardaryan, Armenische Gemeinde Baden-Württemberg e. V.

Kostenbeitrag: 7,00 € / 5,00 €