Politik und Gesellschaft

Buchvorstellung

Wenn nicht wir, wer dann?

Ein Gespräch nach 1700 Jahren jüdisches Leben in Deutschland

MI 29.03.23, 19:30 – 21:00 Uhr
Hospitalhof Stuttgart, Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart

Dr. Michael Blume © picture alliance dpa Horst Galuschka
Prof. Barbara Traub © privat

Was verbindet Juden und Nichtjuden in Deutschland nach 1700 Jahren jüdischen Lebens in Deutschland? Nach allen Brüchen und Abbrüchen ist das Bewusstsein dafür gewachsen, wie viel an unserem kulturellen Selbstverständnis sich dem erfolgreichen Wirken jüdischer Frauen und Männer verdankt: im Bereich der musischen Bildung ebenso wie im Bereich der Wissenschaften und Psychotherapie, der Politik und Philosophie. Ein Gespräch, das in eine gemeinsame Zukunft weist.

Hinweis: Bei dieser Veranstaltung gelten besondere Sicherheitsmaßnahmen, es wird eine Taschenkontrolle geben. Bitte bringen Sie keine großen Taschen oder Rucksäcke mit.

KOOPERATION: forum jüdische bildung und kultur e. V., Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg, Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart

MIT: Prof. Barbara Traub, Psychotherapeutin und Sprecherin des Vorstandes der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg; Dr. Michael Blume, Politik- und Religionswissenschaftler und Antisemitismusbeauftragter des Landes Baden-Württemberg

Kostenbeitrag entfällt

Diese Website setzt Cookies ein, um die volle Funktionalität zu gewährleisten. Mit der Benutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Cookies akzeptieren

-