Politik und Gesellschaft
Vortrag
100 Köpfe der Demokratie
Der Rathenau-Mord und die deutsche Gegenrevolution
MI 29.06.22, 19:00 – 20:30 Uhr
Hospitalhof Stuttgart, Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart

Am 24. Juni 1922 ermordeten rechtsnationale Attentäter Walther Rathenau, den amtierenden Außenminister der Weimarer Republik. Der Mord war Teil einer Serie von Anschlägen gegen führende Repräsentanten der ersten demokratischen Republik in Deutschland, vorbereitet und verübt durch Mitglieder der geheimen »Organisation Consul«. Martin Sabrow zeichnet das Attentatsgeschehen, die Reaktionen der Öffentlichkeit und das Verhalten der Justiz nach und zeigt den Zweck der Mordserie auf – einen Bürgerkrieg auszulösen und die demokratische Ordnung von Weimar zu überwinden.
KOOPERATION: Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart.
REFERENT: Prof. Dr. Martin Sabrow ist Historiker und war bis 2021 Professor für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin sowie Direktor des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam. Er ist Spezialist für Politische Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts, Diktaturforschung sowie der Historiographie- und Erinnerungsgeschichte. Für seine biographische Studie „Erich Honecker − Das Leben davor“ wurde Martin Sabrow 2017 mit dem Golo-Mann-Preis für Geschichtsschreibung ausgezeichnet.
Kostenbeitrag entfällt
Kontakt: , Tel. 0711 / 2068-150