Politik und Gesellschaft
Vortrag
Der europäische Kolonialismus im langen 19. Jahrhundert
Motive und Koordinaten
MI 30.03.22, 19:00 – 20:30 Uhr
Hospitalhof Stuttgart, Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart

Die Debatte über den europäischen Kolonialismus wird in Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit mit zunehmender Schärfe geführt. Oftmals geht es dabei um Fragen der Restitution von kolonialem Raubgut, um die Umbenennung von Straßen- und Institutsnamen oder auch um Entschädigungszahlungen für Kolonialverbrechen, die im »langen 19. Jahrhundert« verübt wurden. Der Vortrag bietet eine fundierte Einführung in die Motive und Praktiken europäischer Kolonialmächte bis zum Ersten Weltkrieg. Dabei wird auch die Rolle Deutschlands als »verspätete Kolonialmacht« in den Blick genommen.
KOOPERATION: Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart
REFERENT: Prof. Dr. Benedikt Stuchtey, Inhaber des Lehrstuhls für Neueste Geschichte an der Philipps-Universität Marburg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehört die vergleichende Imperialismusforschung sowie die Globalgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert.
Kostenbeitrag entfällt
Kontakt: , Tel. 0711 / 2068-150