Emmanuel Lévinas‘ politische Verantwortungsethik
Prof. Dr. Dr. Hans-Martin Schönherr-Mann
Jüdische Philosophie kann nicht von anderen Denksystemen wie der antiken Philosophie, dem mittelalterlichen muslimischen und christlichen Gedankengut und modernem westlichen Denken isoliert betrachtet werden, doch hat sie ihre spezifische Einzigartigkeit und Eigenheiten. Die Geschichte der jüdischen Philosophie ist von Angleichung geprägt, doch auch von Andersartigkeit, es ist eine Geschichte von Wechselwirkung und unveräußerlicher Einzigartigkeit.
An drei Nachmittagen erhalten Sie Einblicke in das Denken von Hermann Cohen, Emmanuel Lévinas und Franz Rosenzweig.
KOOPERATION: Pfarramt für das Gespräch zwischen Christen und Juden in der Ev. Landeskirche in Württemberg, Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart
KOSTENBEITRAG: 7,00 € / 5,00 €
Franz Rosenzweig und seine Philosophie der dialogischen Erfahrung
Pfarrerin Dr. Inken Rühle
Emmanuel Lévinas‘ politische Verantwortungsethik
Prof. Dr. Dr. Hans-Martin Schönherr-Mann
Hermann Cohen: Philosophie als Kritik in einer »Welt im Umbruch«
Prof. Dr. Hans Martin Dober