Rezensionen 2016

Bücher aus dem Jahr 2016

Politik und Gesellschaft

Pädagogik, Philosophie, Ethik, Naturwissenschaften

Theologie und Spiritualität

Kunst und Kultur

  • Emil Siemeister: Vom Rufen zum Semiotischen Fallenstellen – Publikation zur gleichnamigen Ausstellung vom 9.12.2016 – 19.2.2017 im Museum Folkwang, Essen. Edition Folkwang /Steidl, Göttingen 2016
  • Let's buy it! Kunst und Einkauf: Von Albrecht Dürer über Andy Warhol bis Gerhard Richter – Publikation zur gleichnamigen Ausstellung vom 22. Januar bis 14. Mai 2017 in der LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen. LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen / Kerber Verlag Bielefeld / Berlin, 2017
  • Markus Merkle: Unit – Publikation anlässlich der Verleihung des Hannes Burgdorf Preises und der Ausstellung FAR IN BETWEEN vom 22. Januar – 5. März 2017 im Galerieverein Leonberg. Ernst Wasmuth Verlag Tübingen. Berlin, 2017
  • Zeit Stadt Wert: Werke von Erik Sturm – Ankündigung des Katalogs zur gleichnamigen Ausstellung vom 3. Juni bis 29. Juli 2016 im Hospitalhof Stuttgart, herausgegeben von Iris Haist und Pia Littmann. Hospitalhof Stuttgart / Ernst Wasmuth Verlag Tübingen / Berlin, 2016, ISBN 978-3-8030-33833-3
  • Kader Attica: Sacrifice and Harmony – Publikation zur gleichnamigen Ausstellung vom 16. April - 14. August 2016 im MMK Museum für Moderne Kunst - Frankfurt, herausgegeben von Susanne Gaensheimer und Klaus Görner. MMK Museum für Moderne Kunst Frankfurt / Kerber Verlag Bielefeld, 2016, ISBN 978-3-7356-0255-8
  • Food - Ökologien des Alltags – Publikation zur 13. Triennale Kleinplastik Fellbach vom 11. Juni - 2. Oktober 2016, herausgeben von Susanne Gaensheimer, Anna Goetz und Christa Linsenmaier-Wolf. Stadt Fellbach / Kerber Verlag, Bielefeld, 2106, ISBN 978-3-7356-0229-9
  • GAMA: Tal der Königin – Katalog zur gleichnamigen Ausstellung vom 3. September - 8. Oktober 2016 in der Galerie Michael Schultz Berlin mit einem Text von Gerhard Charles Rump. Galerie Michael Schultz, Berlin, 2016, ISBN 978-3-939983-74-3
  • Hedwig Eberle – Katalog zur gleichnamigen Ausstellung vom 13. März - 8. Mai 2106 im Kunstverein Reutlingen, herausgegeben von Christian Malycha. Kunstverein Reutlingen / Wasmuth Verlag Tübingen / Berlin, 2016, ISBN 3-8030-3382-6
  • Robert Harrison: Gärten – Ein Versuch über das Wesen des Menschen. Aus dem Amerikanischen von Martin Pfeiffer. Carl Hanser Verlag, München 2010, ISBN 978-3-446-23296-9
  • Ruprecht von Kaufmann: Die Zuschauer. CARN(VA)L. Altes Haus. Der Ozean. Die Nacht – Ruprecht von Kaufmann. Die Zuschauer. Eine Serie von 55 Bildern. Öl auf Linoleum auf Holz, ca. 30 x 19,5 cm Herausgegeben von Ruprecht von Kaufmann im Selbstverlag in einer Auflage von 250 Exemplaren; Fotografie Stefan Maria Rother. Berlin 2014, 112 Seiten, 55 Farbabbildungen, Leporello kartoniert, Druck Druckhaus Köthen, Format 17,5 x 12,5 cm. Ruprecht von Kaufmann. CARNA[VA]L. Publikation zur gleichnamigen Ausstellung vom 22. 2. - 27.4. 2104 im Museum Abtei Liesborn mit einem Text von Frank Schmidt. Museum Abtei Liesborn / Ruprecht von Kaufmann, Berlin, November 2014, 52 Seiten, 30 Farbabbildungen, Broschur, Format 21 x 2,7 cm. Ruprecht von Kaufmann. Altes Haus. Publikation zu Malereien aus den Jahren 2011 und 2012 und der gleichnamigen Ausstellung von Rupert Pfab, Düsseldorf Herausgegeben von Ruprecht von Kaufmann. Galerie Rupert Pfab, Düsseldorf / Ruprecht von Kaufmann, Berlin, 2015, 44 Seiten, 31 Farbabbildungen, Hardcover gebunden, Format 26 x 30,5 cm. Ruprecht von Kaufmann. Der Ozean. Publikation zu Malereien und Installationen aus den Jahren 2011 und 2012 und der gleichnamigen Ausstellung in der Galerie Christian Ehrentraut Herausgegeben von Ruprecht von Kaufmann. Galerie Rupert Pfab, Düsseldorf / Ruprecht von Kaufmann, Berlin, 2015, 48 Seiten, 34 Farbabbildungen, Hardcover gebunden, Format 26 x 30,5 cm. Ruprecht von Kaufmann. Die Nacht. Publikation zu Malereien aus den Jahren 2012 und 2013 und den gleichnamigen Ausstellungen in der Galerie Rupert Pfab, Düsseldorf und in Junge Kunst Wolfsburg e. V., Wolfsburg Herausgegeben von Ruprecht von Kaufmann. Galerie Rupert Pfab, Düsseldorf / Ruprecht von Kaufmann, Berlin, 2015, 48 Seiten, 36 Farbabbildungen, Hardcover gebunden, Format 26 x 30,5 cm.
  • Georg Baselitz. Die Helden – Publikation zur gleichnamigen Ausstellung vom 30. Juni - 23. Oktober 2016 im Städel Museum, Frankfurt und den Folgeausstellungen in Stockholm, Rom und Bilbao, herausgegeben von Max Hollein und Eva Mongi-Vollmer mit Essays von Richard Schiff, Uwe Fleckner und den Herausgebern und 15 Geschichten von Alexander Kluge zu den Bildern von Georg Baselitz aus den Jahren 1965 und 1966. Städel Museum, Frankfurt / Hirmer Verlag, München, ISBN 978-3-7774-2564-1, 166 Seiten, rund 130 Abbildungen überwiegend in Farbe, Hardcover gebunden, Format 30,5 × 24,8 cm, € 39,90 (D) / € 41,10 (A) / CHF 48,70
  • Walter Grasskamp: Das Kunstmuseum, Eine erfolgreiche Fehlkonstruktion; 2016 – C.H.Beck, München, 21016, ISBN 978-3-406-68841-6, 187 Seiten, zehn Schwarzweißabbildungen, Klappenbroschur, Format 20,5 x 10,5 cm, C.H.Beck Paperback Originalausgabe, € 18,00 (D) / € 18,50 (A) / E-Book € 13,99
  • Jonathan Meese in Japan; 2016 – Publikation zur Ausstellung Mishima is back vom 5. 9. - 10.11.2009 in der Tomio Koyama Gallery Tokio, Japan. Limitierte Auflage von 5o Exemplaren der Dienstbuch-Sonderausgabe vom September 2009 mit Gesprächen zischen Brigitte und Jonathan Meese und Jan Bauer Berlin 2016, ISBN 73003-201605003876-82, 81 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen, Format 27,7 x 21,3 cm
  • Jorge Ribalta: Monumentmaschine; 2016 – Edition im Zeitungsformat zur gleichnamigen Ausstellung im Württembergischen Kunstverein Stuttgart vom 20. Februar bis 1. Mai 2016 Württembergischer Kunstverein Stuttgart 2016, ISBN 978-3-930693-32-0,16 Seiten, zahlreiche schwarzweiß- Abbildungen, Zeitungsformat 57,8 x 41 cm
  • Klausur: Vom Leben im Kloster; 2016 – Eine Dokumentation des Diözesanmuseums Freising, fotografiert von Thomas Dashuber, herausgegeben von Christoph Kürzeder mit einem Essay von Christoph Kürzeder und Steffen Mensch über das Leben im Kloster und Beiträgen zur Geschichte der Orte von Anna-Laura de la Iglesia y Nikolaus und Patrick Charell Verlag Antje Kunstmann, München 2106, ISBN 978-3-95614-098-3, 608 Seiten, zahlreiche doppel- und ganzseitige Abbildungen, Leinen gebunden, Format 23,7 x 17,5 cm, € 35,00 / 36,00 (A)
  • Gutes böses Geld, Eine Bildgeschichte der Ökonomie; 2016 – Katalog zur Grossen Landesausstellung ’16 des Landes Baden-Württemberg, einer Ausstellung der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden in Kooperation mit dem Casino Baden-Baden, dem Stadtmuseum Baden-Baden und dem Theater Baden-Baden. Mit Grußworten von Wolfgang Schäuble und Winfried Kretschmann, einem Essay von Johan Holten und Texten von Hendrik Bündge, Romina Farkas, Luisa Heese, Antje Oswald, Moritz Scheper und Ana Siler. Gestaltung von Jens Rudolf Kerber Verlag, Bielefeld, 2016, ISBN 978-3-7356-0228-2, 320 Seiten, 166 farbige und 24 schwarz-weiße Abbildungen, Hardcover gebunden, 3/4 Leinen mit Goldprägung und rückseitig eingelassenem Titelschild, Format 33,5 x 23,5 cm, € 48,00 / CHF 58,94
  • New York Painting; 2016 – Publikation zur gleichnamigen Ausstellung vom 14. Mai - 30. August 2015 im Kunstmuseum Bonn mit Texten unter anderem von Christoph Schreier und Richard Shiff und einem Vorwort von Stephan Berg Kunstmuseum Bonn / Hirmer Verlag, München, ISBN 978-3-7774-2419-4, 192 Seiten, 100 Farbabbildungen, Karton mit Schutzumschlag, Format 32,5 x 24 cm, € 39,90 (D) / 41,10 (A) / GBP 30,00 / USD 39,95 / CHF 48,70
  • Jüngste Malerei - Kataloge der Galerie Schultz; 2016 – Römer + Römer Wo ist eigentlich gestern Katalog zur gleichnamigen Ausstellung vom 10. Oktober bis 14. November 2015 in der Galerie Michael Schultz mit einem Essay von Johan Holten Galerie Michael Schultz, Berlin, 2015, ISBN 978-3-939983-64-4, 56 Seiten, eine schwarz-weiße und 21 Farbabbildungen, Broschur, Rückstichheftung, Format 28 x 24 cm Andy Denzler Breakfast with Velászquez Katalog zur gleichnamigen Ausstellung vom 21. November bis 12. Dezember 2015 in der Galerie Michael Schultz mit einem Essay von Christoph Tannert Galerie Michael Schultz, Berlin, 2015, ISBN 978-93 9983-66-8, 38 Seiten, eine schwarz-weiße und 13 Farbabbildungen, Broschur, Rückstichheftung, Format 28 x 24 cm Cornelia Schleime Augen im Fokus - Schleife im Haar Katalog zur gleichnamigen Ausstellung vom 21. November bis 12. Dezember 2015 in der Galerie Michael Schultz mit einem Essay von Ricarda Brosch Galerie Michael Schulz, Berlin, 2015, ISBN 978-3-93 9983-65-1, 68 Seiten, eine schwarz-weiße und 25 Farbabbildungen, Broschur, Rückstichheftung, Format 28 x 24 cm SEO Die Teilung der Unendlichkeit Katalog zur gleichnamigen Ausstellung von 16. Dezember 2015 bis 24. Januar 2016 in der Galerie Michael Schultz mit einem Essay von Christoph Tannert Galerie Michael Schultz, Berlin, 2015, ISBN 978-3-939983-67-5, 58 Seiten, eine schwarz-weiße und 20 Farbabbildungen, Broschur, Rückstichheftung, Format 28 × 24 cm Sabine Sakoh Demokratia Katalog zur gleichnamigen Ausstellung vom 16. Dezember 2015 bis 24. Januar 2016 in der Galerie Michael Schultz mit einem Essay von Constanze Musterer Galerie Michael Schultz, Berlin, 2015, ISBN 978-3-939983-68-2, 48 Seiten, eine schwarz-weiße und 16 Farbabbildungen, Broschur, Rückstichheftung, Format 28 × 24 cm Jochen Proehl Ripped Landscape Katalog zur gleichnamigen Ausstellung vom 27. Februar bis 26. März 2016 in der Galerie Michael Schultz mit einem Essay von Necmi Sönmez Galerie Michael Schultz, Berlin, 2016, ISBN 978-3-939983-69-9, 60 Seiten, eine schwarz-weiße 23 Farbabbildungen, Broschur, Rückstichheftung, Format 28 × 24 cm Bernd Kirschner Katalog zur gleichnamigen Ausstellung vom 21. Mai bis 18. Juni 2016 in der Galerie Michael Schultz mit einem Essay von Beate Reifenscheid Galerie Michael Schultz, Berlin, 2016, ISBN 978-3-939983-70-5, 56 Seiten, eine schwarz-weiße und 21 Farbabbildungen, Broschur, Rückstichheftung, Format 28 × 24 cm Damian Stamer A Stone’s Throw Katalog zur gleichnamigen Ausstellung vom 21. Mai bis 18. Juni 2016 in der Galerie Michael Schultz mit Essays von Jason Osborne und Michael Damiano Galerie Michael Schultz, Berlin, ISBN 978-3-939983-71-2, 48 Seiten, eine schwarz-weiße und 18 Farbabbildungen, Broschur, Rückstichheftung, Format 28 × 24 cm
  • André Butzer: Fotoedition in der neuen Galerie Gladbeck; 2016 – Lose Blatt - Edition zur gleichnamigen Ausstellung vom 22. April - 1. Juli 2016 in der Neuen Galerie Gladbeck Neue Galerie Gladbeck 2016, 6 Seiten im Format von 41,8 x 29,7 cm (die lose ineinander gelegten drei Doppelseiten im Format 41,8 x 59, 4 cm sind auf das Format 41,8 x 29,7 cm gefaltet) mit 10 Farbfotografien von Steffen Krüger und Christian Malycha von der Ausstellungssituation
  • Johannes Esper, Skulptur; Erwin Gross, Malerei; 2016 – Publikation zur gleichnamigen Ausstellung vom 30.8. - 24. 9.2015 in der weltecho.Galerie Chemnitz mit einem Text von Michael Hübl weltecho.Galerie Chemnitz, 2015, 34 Seiten, 19 Farbabbildungen, Karton, Rückstichheftung, Format 20,5 x 27 cm
  • Gert Wiedmaier: Aussicht auf Erinnerung; 2016 – 25 Havanna-Fotografien von Gert Wiedmaier und ein Essay von Jean-Louis Poitevin Galerie Merkle, Stuttgart / Thomas Masters Gallery Chicago, 2016, 44 Seiten, Broschur, 27 Farbabbildungen, Rückstichheftung, Format 21 x14,8 cm
  • Freude Trauer Angst Hoffnung, Das Kunstprojekt der Katholischen Kirche; 2016 – Herausgegeben von Bischof Friedhelm Hofmann unter Mitarbeit von Jakob Johannes Koch und Walter Zahner mit einer Einführung des Herausgebers und einem Text von Karl Kardinal Lehmann Echter Verlag Würzburg, 2016, ISBN 978-3-429-03948-6, 144 Seiten zahlreiche Farbabbildungen, Hardcover gebunden Format 18,5 x 12,3 cm, € 9.90 (D) / € 10,20 (A)
  • Felicitas Heimann-Jelinek: Glaubensfragen, Chatrooms auf dem Weg in die Neuzeit; 2016 – Ausstellungskatalog des Ulmer Museums und des Museums of the Bible, Washington, D.C.; mit einem Grußwort von Ivo Gönner und einem Vorwort von Gabriele Holthuis und David Trobisch Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 2016, ISBN 978-3 525-55246-9, 167 Seiten, € 24,00
  • Re:bellion. Re:ligion. Re:form, Künstler agieren im Umbruch; 2016 – Kunstsammlungen Zwickau / Städtisches Kunstmuseum Spendhaus Reutlingen / Verlag der Kunst, Husum, 2015, ISBN 978-3-86530-218-2, 64 Seiten, zahlreiche Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, Klappenbroschur, Format 25,5 × 20,2 cm, € 15,00
  • Adrienne Braun: Künstlerin, Rebellin, Pionierin; 20 außergewöhnliche Frauen aus Baden-Württemberg; 2016 – Südverlag GmbH, Konstanz 2016, ISBN 978-3878000358, 158 Seiten, 20 Abbildungen, Hardcover, 12,5 x 19,5 cm, € 18.-
  • Wahlverwandtschaften, Deutsche Kunst seit den späten 1960er Jahren; 2016 – Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Lettischen Nationalmuseum der Kunst in Riga vom 17.6. - 21.8.2016 mit Texten von Mark Gisbourne, Christoph Tannert, Ojārs Spārītis und Künstlerbiografien von Sabine Ziegenrücker; Latvian National Museum of Art / Kerber Verlag, Bielefeld, 2016, ISBN 978-3-7356 0258-9, 192 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen, Hardcover, gebunden, dreiseitig auf Buchblockformat 29 x 23 cm beschnitten, € 40,00 / CHF 49,12
  • Georg Baselitz Albert Oehlen – Georg Baselitz Albert Oehlen Publikation zur gleichnamigen Ausstellung vom 25. September 2016 - 15. Januar 2017 im Kunstverein Reutlingen mit einem Vorwort von Christian Malycha und einem Gespräch zwischen Georg Baselitz, Albert Oehlen, Hendrik Lakeberg und Christian Malycha Kunstverein Reutlingen / Harpune Verlag Wien, 2016, € 28,00
  • Wolfgang Ullrich: Siegerkunst Neuer Adel, teure Lust – Wolfgang Ullrich Siegerkunst Neuer Adel, teure Lust Verlag Klaus Wagenbach, Berlin, 3. Auflage 2016, Die Rechteinhaber haben ihren Abdruck nicht erlaubt. Broschur, Format 21,5 x 13,5 cm, € 16,90
  • Raphael M. Bonelli: Männlicher Narzissmus Das Drama der Liebe, die um sich selbst kreist – Raphael M. Bonelli Männlicher Narzissmus Das Drama der Liebe, die um sich selbst kreist Kösel-Verlag, München, 2016, ISBN 978-3-466-334639-4, 272 Seiten, Hardcover gebunden mit Schutzumschlag, € 19,99 (D) / € 20,60 / CHF 26,90
  • Inszeniert! Spektakel und Rollenspiel in der Gegenwartskunst – Katalogbuch zur gleichnamigen Ausstellung vom 19. August - 6. November 2016 in der Hypo-Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung München mit einem Vorwort von Roger Diederen, einem Grußwort von Ingvild Goetz, einer Einführung von Karsten Löckemann und Texten von Annabel Weichel, Leo Lencsés, Susanne Touw und anderen Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung / Hirmer Verlag München, 2016, € 29,90 (D) / € 30,80 (A) / CHF 36,80
  • Frank Michael Zeidler: Das verlorene Bild. Eine Aufforderung zur Reflexion über Künstlernachlässe.  – modo Verlag Freiburg i. Br., 2016, ISBN 978-3-86833-194-3, 168 Seiten, 14 schwarzweiße Abbildungen, Broschur, Fadenheftung, Format 22,5 x 15,5 cm, € 24,90 / SFR 27,00
  • Jonathan Meese: Dr. Trans-Form-Erz – Katalog zur gleichnamigen Ausstellung vom 27. Oktober - 17. Dezember 2016 in der David Nolan Gallery, New York. Mit einem Essay von Pamela Kort und einem Nachwort von David Nolan David Nolan Gallery, New York / Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln, 2016, € 29,80
  • Jean-Luc Cramatte: Culs de Ferme – Edition Patrick Frey Nr. 128, Zürich, 2016, ISBN 978-3-906803-18-0, Französisch, 288 Seiten, Gestaltung durch das Studio Rubin, 200 Farbabbildungen, Broschur, Format 30,5 x 23,5 cm, € 70,00 / CHF 70,00
  • Francis Bacon: Unsichtbare Räume – Katalog zu den gleichnamigen Ausstellungen vom 18.5. – 18.9. 2016 in der Tate Liverpool und vom 7.10. 2016 – 8.1. 2017 in der Staatsgalerie Stuttgart, herausgegeben von der Staatsgalerie Stuttgart, Ina Conzen mit Texten von Lauren Barnes, Pia Littmann, Christian Spies, Martin Lewis Harrison, Peter Scholz und der Herausgeberin Staatsgalerie Stuttgart / Prestel Verlag München 2016, € 39,95 (D) / 41,10 (A) / CHF 48,50
  • Cornelia Schleime: Ein Wimpernschlag  – Publikation zur gleichnamigen Ausstellung vom 25.11.2016 – 24.4.2017 in der Berlinischen Galerie / Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur im Rahmen der Verleihung des Hannah-Höch-Preises des Landes Berlin 2016. Herausgegeben von Thomas Köhler und Stefanie Heckmann für die Berlinische Galerie mit Texten von Claus Löser, Annelie Lütgens, Kim Mildebrath und der Herausgeber Berlinische Galerie / Kerber Verlag Bielefeld, 2016, € 35,00 (D) / 36,00 (A) / 42,70 CHF
  • Postwar: Kunst zwischen Pazifik und Atlantik 1945-1965 – Publikation zur gleichnamigen Ausstellung vom 14. Oktober 2016 – 26. März 2017 im Haus der Kunst in München. Herausgegeben von Okwui Enwezor, Katy Siegel und Ulrich Wilmes mit Texten unter anderem von Dipesh Chakrabarty, Yasufumi Nakamori, Galia Bar Or, Damian Lentini, Walter Grasskamp und den Herausgebern Haus der Kunst / Prestel Verlag, München 2016, € 69,00 (D)
  • Winfried Baumann: Kathedralen für den Müll – herausgegeben vom Institut für moderne Kunst Nürnberg mit Beiträgen von Bazon Brock, Barbara Rothe und Harriet Zilch Hirmer Verlag München, 2016, ISBN 978-3-7774-2613-6, 384 Seiten, 660 Abbildungen in Farbe, Hardcover gebunden, Format 24 x 27 cm, € 34,90 (D) / 35,90 (A) / 42,60 SFR (CH)
  • Hans Martin Dober: Von den Künsten lernen. Eine Grundlegung und Kritik der Homiletik.  – Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie Band 83, herausgegeben von Eberhard Hauschildt, Franz Karl Praßl und Anne M. Steinmeier Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 2015, ISBN 978-3-55-62433-3, 248 Seiten, Broschur, Format 23,2 x 15,6 cm, € 59,99
  • Alsdann flugs und fröhlich geschlafen. In bed with Martin Luther.  – Publikation zur gleichnamigen Ausstellung von Tatzu Nishi auf dem Karlsplatz in Eisenach zum Lutherjubiläum, herausgegeben von Alexander Ochs und Johannes Sparsbrod mit Texten von Johann Hinrich Claussen und den Herausgebern Kerber Verlag Bielefeld, 2016, ISBN 978-3-7356-0341-8, 82 Seiten, 33 Farbabbildungen, Hardcover, gebunden. Format 19 x 13 cm, € 15,90 (D)
  • Angelika Platen: dialog.digital.analog. – Katalog zur gleichnamigen Ausstellung vom 27. Januar bis 18. März 2017 in der Galerie Michael Schultz, Berlin, mit einem Text von Jürgen Schilling Galerie Michael Schultz, Berlin, 2017, ISBN 978-3 946879-008, 66, Seiten, 43 schwarzweiße und 14 farbige Abbildungen

Leib und Seele

Persönlichkeit, Berufs- und Lebensgestaltung