Psychologie und Gesundheit

Fachgespräch

Jung und einsam

MO 20.10.25, 14:00 – 18:00 Uhr
Hospitalhof Stuttgart, Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart

Termin speichern

Gestalt an einem einsamen Kiesstrand Copyright Ulrich Schaffer
© Ulrich Schaffer

Einsamkeit galt bislang als Nebenwirkung des Älter- und Altwerdens. Nun zeigt die Bertelsmann-Studie 2024 auf, dass auch fast die Hälfte der jungen Generation sich einsam fühlt. Die Pandemie und deren Auswirkungen durch dauerhafte Digitalität sowie fehlende soziale Interaktion verbleiben im öffentlichen Diskurs bislang als individuelle Not. Einsamkeit sowie globale und politische Ängste, Umweltsorgen und Perspektivlosigkeit bilden jedoch einen gefährlichen Rahmen für das gesunde Aufwachsen der jungen Generation. Welche Phänomene sind zu erkennen? Wo sind Handlungsoptionen und Stellschrauben? Welche gesellschaftspolitischen Strukturen und Angebote braucht es jetzt? Die Veranstaltung richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Fachkräfte aus Jugend- und Sozialarbeit, Bildung und Hochschule, Forschung, Jugendamt, Beratung, Therapie, Kirchen, Krankenkassen, Wohlfahrtsverbände sowie an die betroffene bzw. interessierte Öffentlichkeit.

Was beobachten wir? – Zahlen, Daten, Fakten
Streiflichter aus einem gewöhnlichen Schultag, mit Heike Bertsch-Nödinger
Zahlen, Daten, Fakten zum digitalen Nutzungsverhalten junger Menschen (JIM-Studie 2024), mit Thomas Rathgeb, Landesanstalt für Kommunikation (LFK)
Impulse zu den Hauptaussagen aus jüngsten Studien zur Einsamkeit junger Menschen mit Johannes Löhbach, Psychologe und systemischer Berater bei der Psychologischen Beratungsstelle Ruf und Rat Stuttgart

Was können wir tun? – Inspirierende Praxisbeispiele
Projekt Netzpause. Hilfe bei problematischer Internet-und Mediennutzung, mit Maximillian Kiefer, Release Stuttgart e.V.
Initiative Keinerbleibtallein – Vermittlung & Vernetzung gegen Einsamkeit, mit Christian Fein, Mannheim
Ruhe-, Begegnungs- und Kraftort für Studierende – Ökumenisches Zentrum Campus Uni Vaihingen, mit Pfarrerin Dr. Hélène Eichrodt-Kessel

Die Veranstaltung findet statt im Rahmen der Ev. Trägergruppe für gesellschaftspolitische Bildung und wird gefördert durch den Kinder- und Jugendplan des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

MIT: Pfarrerin Dr. Hélène Eichrodt-Kessel, Ökumenisches Zentrum Campus Uni Vaihingen; Christian Fein, Projekt Keiner bleibt allein; Maximilian Kiefer, Release e. V. Projekt Netzpause; Johannes Löhbach, Psychologe und systemischer Berater bei der psychologischen Beratungsstelle Ruf und Rat Stuttgart; Thomas Rathgeb, Leiter Abteilung Medienkompetenz, Jugendschutz und Forschung, Landesanstalt für Kommunikation Stuttgart

KOOPERATION: Ev. Akademie Bad Boll, Kath. Bildungswerk Stuttgart, Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart

Kostenbeitrag: 15,00 €

Kurs-Nr. 252-617

Kontakt: Ev. Akademie Bad Boll, Tel. 07164 790