Simone Falkenberg
Hospitalhof und City
Meditation am Mittag in der Hospitalkirche
Dr. Karlheinz-Bartel, Siegfried Finkbeiner, Dr. Karin Grau, Sven Kosnick, Gertraude Kühnle-Hahn
Free Yoga classes for Ukrainian guests
find inner strength – stay balanced – keep your heart open
Andrea Otto
Der neue Mensch – Wir Unvollendeten
»Zieht den neuen Menschen an« (Epheser 4,22-32)
Eberhard Schwarz
Sehnsucht nach extremen Erfahrungen
Nachtschicht-Gottesdienst mit Reinhold Messner u. a.
Reinhold Messner, Pfarrer Ralf Vogel
»Ich will dich leise leiten aus diesem Lärm …« (Rainer M. Rilke)
Regina Frieß, Eberhard Schwarz
Krisen ohne Ende – Ist die Weltgesellschaft noch zu retten?
Was muss jetzt geschehen, und sind wir fähig und bereit für eine Transformation?
Prof. Dr. Felix Ekardt
Entdecken Sie den Schatz, der sich hinter dem Ärger verbirgt
Vertiefungstag zur »Gewaltfreien Kommunikation« nach Marshall B. Rosenberg
Doris Schwab
»Was ich von der Mauer wissen muss«
Führung und Gespräch im DDR-Museum Pforzheim
Die Veranstaltung ist ausgebucht.
Stefan Siller trifft Meret Becker
zu einem lässigen Gespräch im Hospitalhof Benefizveranstaltung zugunsten der ev. TelefonSeelsorge Stuttgart e. V.
Auf dem Weg in ein autokratisches Zeitalter?
Demokratien und autoritäre Herrschaft in Geschichte und Gegenwart
Prof. Dr. Lars Rensmann
Christlich leben in einer säkularen Welt
Die Gemeinschaft von Taizé als Anstoß und Inspiration
Dr. Katrin Köhl
Wie lautet der Johannesprolog wirklich?
Versuche zur Übersetzung von »logos« in Joh 1,1 aufgrund heutiger Erkenntnis
Dr. Karlheinz Bartel
Zerbröckelnde Wertegemeinschaft?
Das westliche Bündnis und die Kriege in Afghanistan und in der Ukraine
Renata Alt MdB, Dr. Markus Kaim, Dr. Christoph von Marschall
Achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie (MBCT) bei Depressionen und Burnout
Susanne Breuninger-Ballreich
»Achtsamkeitspraxis vertiefen und dranbleiben«
Susanne Breuninger-Ballreich
Neustart beim Digitalen Gewaltschutz
Wie man Betroffene ermächtigen kann, anstatt nur Plattformen zu regulieren
Sina Laubenstein
Worte sind Fenster oder Mauern
Einführungsseminar zur »Gewaltfreien Kommunikation« nach Marshall B. Rosenberg
Doris Schwab
Aktuelle sicherheitspolitische Herausforderungen
Prof. Dr. Wolfgang Ischinger, Carla Sappok
Christliche Kabbala in Württemberg
Die Lerntafel der Prinzessin Antonia in Bad Teinach
Prof. Dr. Matthias Morgenstern
Wie Sonderklagerechte die Energiewende bedrohen
Eine Paralleljustiz gegen Mensch und Umwelt
Ludwig Essig
Himmelsstreifen: Rosy – Aufgeben gilt nicht
Dokumentation von Marine Barnérias, Frankreich 2022, 86 min.
Ulrike Kammerer, Roland Weeger
Ökumenischer Theologiekurs: Augustinus
Pfarrerin Monika Renninger, Roland Weeger
Architekturführung durch die Hospitalkirche und den Hospitalhof
Ulrich Hangleiter
Ausstellung »Max Beckmann – Departure« (Pinakothek) und antike Kunst (Glyptothek)
Sabine Lutzeier
Tanzwege spiegeln Lebenswege: Neues aufnehmen
Meditation im Tanz – Impulse für persönliche Selbstwerdung
Günter Hammerstein
Nun sag‘, gute Religion, wie hast du’s mit der Wahrheit?
Im Rahmen der Reihe: Impulse Oberstufe
Günter Renz
»So musste ich mir eigentlich alles erkämpfen«
Ein Porträt der Spielzeugpionierin Margarete Steiff
Dr. Maren Gottschalk
Auftaktveranstaltung zur Woche der Brüderlichkeit 2023
Anna Haag: Feministin, Pazifistin und Chronistin des Zweiten Weltkriegs
Ein poetisches Porträt
Dr. Gabriele Katz
Schoa und Nakba: Wie Israelis und Palästinenser ihre Ur-Traumata sehen
Dr. Joseph Croitoru
Achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie (MBCT) bei Depressionen und Burnout
Susanne Breuninger-Ballreich
»Ich will dich leise leiten aus diesem Lärm …« (Rainer M. Rilke)
Regina Frieß, Eberhard Schwarz
Ökumenischer Theologiekurs: Augustinus
Pfarrerin Monika Renninger, Roland Weeger
»Herzle!« Die Freundschaft zwischen Eduard Mörike und Johann Christoph Blumhardt
Albrecht Esche M. A.
Mit dem Anti-Bias-Ansatz Alltagsrassismus erkennen, benennen und verlernen
Karin Joggerst
Erst Corona und dann der Krebs?
Die Chancen der mRNA-Technologie für das Gesundheitswesen
Edda Grabar, Jochen Haußmann, Ingmar Hoerr
Künstlerlandschaft Halbinsel Höri: Otto Dix und Hermann Hesse
mit Besuch des Hermann-Hesse-Museums und des Otto-Dix-Hauses
Susanne Aichem
OnlinePrävention von Kinderarmut: Welche Unterstützung brauchen überschuldete Familien?
Familienpolitisches Gespräch extra
Mit Natur-Coaching in die berufliche Zukunft
Entwicklung und Entfaltung mit den Jahreszeiten: Frühlingserwachen
Andrea Bruhn
Die verborgene Kunst der Überredung – Politisches Framing
Im Rahmen der Reihe: Impulse Oberstufe
Silke Franz
»In meiner Trauer bin ich nicht allein«
Trauergruppe nach dem Verlust eines Nahestehenden
Dorothea Reyer-Simpfendörfer, Karina Schaffrynski
OnlineNachhaltiger Tourismus in Zeiten des Klimawandels
Geht zukunftsfähiges Reisen auch ohne Verzicht?
Prof. Dr. Wolfgang Strasdas
»Darum sollst du nicht mehr Abram heißen, sondern Abraham soll dein Name sein« (Genesis 17)
Eberhard Schwarz
Ein Gespräch nach 1700 Jahren jüdisches Leben in Deutschland
Dr. Michael Blume, Barbara Traub
Ökumenischer Theologiekurs: Augustinus
Pfarrerin Monika Renninger, Roland Weeger
Fortbildung EMDR Therapeut:in / EMDR Coach
Peter Gerecke, Andrea Höppner, Daniela Höppner-Gerecke
Die Veranstaltung ist ausgebucht.
Traumata nach Krieg, Flucht und Vertreibung
Wenn Verschwiegenes zur Sprache kommt
Susanne Benda, Susanne Fritz, Silke Arning
Troy, Western Anatolia and its Neighbours
Foreign Influences and Local Creativity
Dr. Magda Pieniazek
Nur wer selbst brennt, kann Feuer in anderen entfachen
Stimmig sein und ansprechend wirken
Martina Huiss
OnlineWeißt du, wie viel Gender-Sternlein stehen?
Gendersensible Sprache in Theorie und Praxis
Dr. Kristina Bedijs
Der Beschluss des Hohen Rats – Die Salbung in Betanien (Markus 14,1 ff)
Vier Passionsmeditationen über Texte aus dem Markusevangelium
Monika Renninger, Eberhard Schwarz
Über Israel reden: Eine deutsche Debatte
Prof. Dr. Meron Mendel, Prof. Dr. Dr. h. c. Robert Jütte
Das Mahl, der Ölberg, die Gefangennahme (Markus 14,17 ff)
Vier Passionsmeditationen über Texte aus dem Markusevangelium
Monika Renninger, Eberhard Schwarz
Das Verhör, die Verleugnung des Petrus (Markus 14,53 ff)
Vier Passionsmeditationen über Texte aus dem Markusevangelium
Monika Renninger, Eberhard Schwarz
Beschwingt zur Lebensfreude in zehn Auf- und Abschwüngen
Professor Dr. Wilhelm Schmid
Vier Passionsmeditationen über Texte aus dem Markusevangelium
Monika Renninger, Eberhard Schwarz
Von der Paulusschülerin zur großen Lehrerin des frühen Christentums
Dr. Katrin Köhl
Bücher von Emigranten als »stumme Überlebende« des Exils
Prof. Dr. phil. Dr. h. c. Robert Jütte
Übungskurs zur »Gewaltfreien Kommunikation« nach Marshall B. Rosenberg
Waltraud Kieß-Haag
Verfall und Zerstörung der Demokratie zwischen den Weltkriegen 1919-1939
Prof. Dr. Andreas Wirsching
»Du bist Petrus, und auf diesen Felsen will ich meine Gemeinde bauen« (Matthäus 16,13-20)
Eberhard Schwarz
Ein Porträt der Dichterin und Schriftstellerin Gertrud Kolmar
Dr. Ingeborg Gleichauf
Zülfü Livaneli: Der Fischer und der Sohn (Balıkçı ve Oğlu)
Das Literaturhaus und das Deutsch-Türkische Forum zu Gast
Zülfü Livaneli
»Ich will dich leise leiten aus diesem Lärm …« (Rainer M. Rilke)
Regina Frieß, Eberhard Schwarz
Deutsche Gebärdensprache für Anfänger:innen
Eine Sprache mit vielfältigen Ausdrucksformen
Bogumila Jahns
Wild und schön. Vom Leben schreiben mit dem »Art Journal«
Petra Dahlemann, Nadja Graeser
»In meiner Trauer bin ich nicht allein«
Trauergruppe nach dem Verlust eines Nahestehenden
Mona Frank, Martina Reinalter
Selbstbewusst auftreten und erfolgreich kommunizieren
Mit souveräner Körpersprache und passender Rhetorik überzeugen
Katharina Meinecke
Die langen Schatten der Vergangenheit
Frühe traumatische Lebenserfahrungen und ihre Auswirkungen auf das weitere Leben
Volker Dittmar
Eine napoleonische Reise: Auf den Spuren der Familie Bonaparte
mit Besuch von Schloss Arenenberg, dessen Park- und Gartenanlagen und dem Napoleonturm im Kanton Thurgau (Schweiz)
Susanne Aichem
Weiterbildung in Psychotraumatologie, Traumapädagogik und traumazentrierter Fachberatung
in zwei Teilen
Marlene Biberacher, Volker Dittmar
Traumafachberatung und Traumapädagogik – Grundmodul
Marlene Biberacher, Volker Dittmar
Architekturführung durch die Hospitalkirche und den Hospitalhof
Ulrich Hangleiter
Desinformation als Schutzschild und Waffe
Die Rolle der russischen Medien im Ukraine-Krieg
Dr. Susanne Spahn
Gottesdienst, anschließend Ausstellungsführung Gala Adam
scientia rerum [ skien t?si:a rerum ]
Gala Adam, Carolin Wurzbacher
Qigong – Bewegung in der Stille I
Die selbstheilende Kraft meditativer Bewegungsübungen für Körper, Seele und Geist
Patricia Heck-Pomorin
Qigong – Bewegung in der Stille II
Die selbstheilende Kraft meditativer Bewegungsübungen für Körper, Seele und Geist
Patricia Heck-Pomorin
Ressourcenorientierte Biographielinien, Aufstellungen und Lebenspanorama
Ingrid J. Dautel
Karlfried Graf Dürckheim: Vom doppelten Ursprung des Menschen
Siegfried Finkbeiner
Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Otfried Höffe, Carla Sappok
Gesprächsgruppe für Männer, die um ihre Partnerin trauern
Prälat i. R. Martin Klumpp
Zwischen Patientenwohl und Ökonomisierung
Via medici – Vom Weg der Medizin
Prof. Dr. Karl-Heinz Wehkamp
Musikalischer Salon: Bachs Leipziger Debüt
Dr. Andreas Bomba, Prof. Hans-Christoph Rademann
Bogenschießen – der Bogen, der Pfeil und ich
Bogenschießen für Anfänger:innen und Fortgeschrittene
Regina Ullrich
Was in Debatten über Rassismus, Identitätspolitik und kulturelle Aneignung schiefläuft
Apl. Prof. Dr. Dr. Katharina Ceming
»Nun lebe nicht mehr ich, sondern Christus lebt in mir« (Galater 2,11-21)
Eberhard Schwarz
»Ich will dich leise leiten aus diesem Lärm …« (Rainer M. Rilke)
Regina Frieß, Eberhard Schwarz
Interdisziplinäre Begegnungen mit dem »Kleinen Bruder« und einer großen Oper
Prof. Dr. Volker Leppin
Wie Radikalisierungsprävention durch Elternarbeit gelingen kann
Nuray Ates-Ünal
Künstlerinnengespräch in der Ausstellung Gala Adam
scientia rerum [ skien t?si:a rerum ]
Gala Adam, Carolin Wurzbacher
»Wasser ist Leben…«: Gestern und Heute
mit Besuch der Pfahlbauten in Unteruhldingen und der Bodenseewasserversorgung in Sipplingen
Susanne Aichem
Olaf Digel, Hariolf Hummel, Rainer Schulz, Regina Wacker
Die Kunst des Zuhörens, Aufhörens und der Unerreichbarkeit
Auftaktvortrag zum Musikfest der Internationalen Bachakademie Stuttgart
Harald Welzer
Die Stimme – eine hörbare Visitenkarte
Praktische Stimm- und Sprechtechnik im Einklang mit der Körpersprache
Annette Mangold
Blicke aus der Klima-Vergangenheit in die Klima-Zukunft
Prof. em. Dr. Christian Pfister
Blaise Pascal zum 400. Geburtstag
Gedanken über die Religion und einige andere Themen
Eberhard Schwarz
Sich auf den Weg machen. Auf dem Oberschwäbischen Jakobsweg von Biberach bis Kressbronn
Elisabeth Bührer-Astfalk, Jürgen Rist, Gerhard Vogelgsang
Natürlich bleibe ich! Oder doch nicht?
Über die Frage »Gehen oder Bleiben?« in ländlichen Räumen
Dr. Melanie Rühmling
Ein Mann aus Äthiopien, ein Kämmerer
»Siehe, da ist Wasser; was hindert’s, dass ich mich taufen lasse?« (Apostelgeschichte 8,26-30)
Eberhard Schwarz
Die multireligiöse Landschaft Osteuropas
Pfarrerin Dr. Maria Gotzen-Dold, Prof. em. Dr. Dr. h. c. Stefan Schreiner
»Ich will dich leise leiten aus diesem Lärm …« (Rainer M. Rilke)
Regina Frieß, Eberhard Schwarz
»Es stand einst eine Burg...«: Das Mittelalter im Hegau und am Rhein
mit Besuch des Hohentwiel und der ehemaligen Benediktinerabtei St. Georgen in Stein am Rhein (Schweiz)
Susanne Aichem
Junge Menschen mit Autismus am Übergang von der Schule in den Beruf
Dr. Christine Preißmann
Tanzwege spiegeln Lebenswege: Perspektiven wechseln
Meditation im Tanz – Impulse für persönliche Selbstwerdung
Günter Hammerstein
Autismus – Therapien und sonstige Hilfen
Meike Miller, Dr. Christine Preißmann
Krisenfeste Familien oder familiengerechte Krisenpolitik?
Im Rahmen der Familienpolitischen Gespräche
Tragfähige Entscheidungsfindung in Gruppen und Teams
Die Methode »Systemisches Konsensieren«
Doris Schwab
Der stimmliche Ausdruck von Persönlichkeit und Emotion
Prof. Dr. Walter F. Sendlmeier
Die multireligiöse Landschaft Osteuropas
Pfarrerin Dr. Maria Gotzen-Dold, Prof. em. Dr. Dr. h. c. Stefan Schreiner
Worte sind Fenster oder Mauern
Einführungsseminar zur »Gewaltfreien Kommunikation« nach Marshall B. Rosenberg
Doris Schwab
Mit Natur-Coaching in die berufliche Zukunft
Entwicklung und Entfaltung mit den Jahreszeiten: Sommer-Sonnenenergie
Andrea Bruhn
Liedzyklus von Olivier Messiaen
Rachael Wilson, Virginie Déjos
Die Veranstaltung fällt leider aus!
Die multireligiöse Landschaft Osteuropas
Pfarrerin Dr. Maria Gotzen-Dold, Prof. em. Dr. Dr. h. c. Stefan Schreiner
Ausstellung »einmalig. Sommer der Malerei«
Gastspiel: Graphothek im Hospitalhof Stuttgart
Intuitives Bogenschießen im meditativen Bogenweg
Bogenschießen für Anfänger:innen und Fortgeschrittene
Annina Meissner
»Du sollst nicht mehr Jakob heißen, sondern Israel; denn du hast mit Gott und mit Menschen gekämpft und hast gewonnen.« (Genesis 32,32-33)
Eberhard Schwarz
Die multireligiöse Landschaft Osteuropas
Pfarrerin Dr. Maria Gotzen-Dold, Prof. em. Dr. Dr. h. c. Stefan Schreiner
»Ich will dich leise leiten aus diesem Lärm …« (Rainer M. Rilke)
Regina Frieß, Eberhard Schwarz
Messie-Welten – Pathologisches Horten
Lösungsorientierte Ansätze für eine wirksame Begleitung
Veronika Schröter
Ausbildung zum Traumatherapeuten / zur Traumatherapeutin
Andrea Höppner, Peter Gerecke
Die Veranstaltung ist ausgebucht.
Infoabend zur Grund-Ausbildung Gewaltfreie Kommunikation
Kostenloser Infoabend zur Grund-Ausbildung ab 12.10.23
Doris Schwab
Auf den Spuren verborgener Naturphänomene
Ein in den Untergrund versinkender Fluss und ein abgetauchter Vulkan: Donauquelle, Donauversickerung, Aachquelle und Höwenegg
Susanne Aichem
Zertifizierte Weiterbildung zur Messie-Fachkraft nach Veronika Schröter®
Zurück zur Würde – Entwicklung eines chancenreichen Begleitungskonzepts für Messie-Klientel
Veronika Schröter
Zertifizierte Weiterbildung zur Messie-Fachkraft nach Veronika Schröter® – Grundmodul
Zurück zur Würde – Entwicklung eines chancenreichen Begleitungskonzepts für Messie-Klientel
Veronika Schröter
Grund-Ausbildung »Gewaltfreie Kommunikation« nach Marshall B. Rosenberg
Waltraud Kieß-Haag, Doris Schwab
Traumafachberatung und Traumapädagogik – Aufbaumodul
Marlene Biberacher, Volker Dittmar
Aus Schattenseiten Stärke gewinnen
Aufbaukurs 1 des Zürcher Ressourcenmodells ZRM®
Dr. Irmgard Ehlers
Ausbildung zum Traumatherapeuten / zur Traumatherapeutin
Peter Gerecke, Andrea Höppner
Zertifizierte Weiterbildung zur Messie-Fachkraft nach Veronika Schröter® – Aufbaumodul
Zurück zur Würde – Entwicklung eines chancenreichen Begleitungskonzepts für Messie-Klientel
Veronika Schröter