Tanja Stoll
Hospitalhof und City
Zertifizierte Weiterbildung zur Messie-Fachkraft nach Veronika Schröter®
Zurück zur Würde – Entwicklung eines chancenreichen Begleitungskonzepts für Messie-Klientel
Veronika Schröter
Zertifizierte Weiterbildung zur Messie-Fachkraft nach Veronika Schröter® – Grundmodul
Zurück zur Würde – Entwicklung eines chancenreichen Begleitungskonzepts für Messie-Klientel
Veronika Schröter
Pilgernd durch die Jahreszeiten
Von Schorndorf bis Grunbach
Ulrike Kammerer, Jürgen Rist
Die Veranstaltung ist ausgebucht.
Qigong – Bewegung in der Stille I
Die selbstheilende Kraft meditativer Bewegungsübungen für Körper, Seele und Geist
Patricia Heck-Pomorin
Architekturführung durch den Hospitalhof und die Hospitalkirche
Ulrich Hangleiter
»Kolonialwaren«, Trommelwiesen und Mammutstoßzähne
Das Stadtarchiv Stuttgart im neuen Areal NeckarPark
Dr. Günter Riederer
Qigong – Bewegung in der Stille II
Die selbstheilende Kraft meditativer Bewegungsübungen für Körper, Seele und Geist
Patricia Heck-Pomorin
Stress bewältigen durch Achtsamkeit (MBSR): Infoabend
Susanne Breuninger-Ballreich
»Achtsamkeitspraxis vertiefen und dranbleiben«
Susanne Breuninger-Ballreich
Sozialraumorientierung und Spiritualität
Prof. Dr. Johannes Eurich, Prof. Dr. Sonja Keller, Prof. Dr. Georg Lämmlin, Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl, Prof. em. Dr. Gerhard Wegner
Vortrag von Wolfgang Kraushaar über wehrhafte Demokratie
Dr. Wolfgang Kraushaar
OnlineKlimagerechtigkeit, Hoffnung und Kirche
Eine gemeinsame Suche nach Antworten
Referent:innen des Kipppunkt Kollektiv
Worte sind Fenster oder Mauern
Einführungsseminar zur »Gewaltfreien Kommunikation« nach Marshall B. Rosenberg
Doris Schwab
Plätze auf Warteliste
Macht – Medien – Möglichkeiten
Social Media und der Einfluss auf politische Meinungsbildung
Prof. Dr. Bela Mutschler, Hanna Veiler
Selbstkompetenz durch Transaktionsanalyse
Judith Giesel, Petra Hornberger
Die Veranstaltung fällt leider aus!
Schlüsselkompetenz Menschenkenntnis
Sich selbst und andere besser verstehen mit dem Enneagramm
Doris Helzle
Future Cities – Klimaanpassung in Architektur und Städtebau
18. Schwäbischer Städte-Tag
Einfach Wissen: Was ist Kunst?
Neues lernen in leicht verständlicher Sprache
Karin Eisenkrein und Alexa Dobelmann
Wasser in Stuttgart. Ein historischer Streifzug
Von Schöpfbrunnen, Wasserspielen und Gießhübeln
Dr. Alexandra Birkert
»In meiner Trauer bin ich nicht allein«
Trauergruppe nach dem Verlust eines Nahestehenden
Dorothea Reyer-Simpfendörfer, Karina Schaffrynski
Selbstmanagement mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM)
ZRM-Grundkurs
Dr. Irmgard Ehlers, Heike Hofmann
Himmelsstreifen: Von Menschen, die auf Bäume steigen
Ulrike Kammerer, Roland Weeger
»Ich will dich leise leiten aus diesem Lärm …« (Rainer M. Rilke)
Eberhard Schwarz, Regina Frieß
Grund-Ausbildung »Gewaltfreie Kommunikation« nach Marshall B. Rosenberg
1 Platz noch frei!
Doris Schwab, Waltraud Kieß-Haag
Dr. Steffen Angenendt, Muhterem Aras, Dr. Michael Blume, Staatssekretärin Ute Leidig, José F. A. Oliver, Nesrin Tanç, Prof. Dr. Annette Treibel-Illian
Gesprächsgruppe für Frauen, die um ihren Mann oder Partner trauern
Christiane Goth, Prälat i. R. Martin Klumpp
Bogenschießen – der Bogen, der Pfeil und ich
Bogenschießen für Anfänger:innen und Fortgeschrittene
Regina Ullrich
Begegnung im Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg Ulm
Reihe »Im Gedenken unterwegs – Erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus«
Dr. Nicola Wenge
Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten?
Rückfragen an die »Neue Arbeitswelt«
Sara Weber
Architekturführung durch den Hospitalhof und die Hospitalkirche
Ulrich Hangleiter
Zbigniew Herbert: »Gott bekommen nur wenige zu Gesicht«
Pfarrer Eberhard Schwarz
Gesprächskreis für Eltern in Trauer
Prälat i. R. Martin Klumpp, Adelheid Kummerow
Herausforderungen und Umbrüche im deutschen Katholizismus nach 1945
Dr. Carsten Kretschmann
Wie weit reicht die Verantwortung der Unternehmen?
Dr. Stefan Hartung, Dr. Dieter Heidtmann, Prof. Dr. Björn Görder
Psychotherapie bei Komplextraumata
Depotenzierung des inneren Täters und Heilung der Traumawunden
Dipl.-Psych. Roland Kachler
Meine vier Leben: von Czernowitz über Amsterdam nach Düsseldorf
Wider das Vergessen
Michael Rubinstein, Herbert Rubinstein
Traumafachberatung und Traumapädagogik – Aufbaumodul
Marlene Biberacher, Volker Dittmar
Gottesgeschichten und Menschengeschichten
Von der Kraft des Erzählens
Prof. Dr. Albrecht Grözinger, Odile Néri-Kaiser
Chaim Nachman Bialik – der hebräische Nationaldichter
Prof. Dr. Anat Feinberg
Reale Begegnung und virtuelle Welten
Zur Bedeutung der zwischenmenschlichen Beziehung für die Gesundheit
Prof. Dr. Joachim Bauer
Generation Jung vs. Generation Alt
Wie Mediation für (Wieder-)Annäherung sorgt
Yvonne Graff, Susanne Krumbacher
Per Anhalter durch die »Animated Media Galaxie«
Reihe »Filme machen – Filme verstehen« #1: Animation
Dominique Schuchmann
Architektur und Ethik: Klima und Emissionen
Jan Kohlmeyer, Jobst Kraus, Dr.-Ing.Arch. Stefanie Weidner
Badens Schatztruhe und Wissensspeicher: Das Generallandesarchiv Karlsruhe
Manfred Waßner, Prof. Dr. Wolfgang Zimmermann
Bibliodrama: Biblische Texte neu entdecken
Reinhard Voigt, Christiane Voigt-Rensch
»In meiner Trauer bin ich nicht allein«
Trauergruppe nach dem Verlust eines Nahestehenden
Mona Frank, Martina Reinalter
Übungskurs zur »Gewaltfreien Kommunikation« nach Marshall B. Rosenberg
Waltraud Kieß-Haag
Lieder und Klaviermusik jüdischer und israelischer Komponistinnen und Komponisten
Prof. Dr. Anat Feinberg, Prof. Noam Sivan, Prof. Ulrike Sonntag
Anders Sein! Erinnerung an Menschen mit Behinderungen in der NS-Zeit
Gedenkveranstaltung am 9. November
Simone Fischer
Zukunftsforum Naturschutz 2023
Vom Sinn und Widersinn der Kompensationsregelungen
Paulus – Eine Gemeinschaft, die sich neu definiert
Pfarrer Eberhard Schwarz
Zwei württembergische Friedhöfe in Israel
Zur Geschichte der Templer im Heiligen Land
Wilfried Eißler
»Ich will dich leise leiten aus diesem Lärm …« (Rainer M. Rilke)
Eberhard Schwarz, Regina Frieß
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine im zweiten Jahr
Wie hat sich die Debatte in Deutschland verändert?
Dr. Andreas Baumer, Klaus Gestwa, Nataliya Pryhornytska, Anastasia Tikhomirova
Selbstsicher und souverän: In schwierigen Gesprächen überzeugen
Dr.phil. Gudrun Fey
Engagiert, fokussiert, kompetent
Bea Dörr, Eveline Gebhardt, Farina Görmar, Sarah Lobenhofer, Alena Trauschel
»Dennoch breite die Arme aus« – Ein poetischer Zwischenruf
Im Rahmen der Reihe »30 Tage im November – Vom Wert der Menschenrechte«
Stephanie Haas, Christoph Haas
Aus Schattenseiten Stärke gewinnen
Aufbaukurs 1 des Zürcher Ressourcenmodells ZRM
Dr. Irmgard Ehlers
Kontroverse Perspektiven zur Prostitution in Deutschland
Prof. Dr. Annette Noller, Annette Widmann-Mauz MdB
Inklusive Begegnungsgeschichten: Jesus in den Evangelien
Dr. Elke Theurer-Vogt
»Gewaltfreie Kommunikation« im Gespräch mit Kindern und Jugendlichen
Vertiefungstag zur »Gewaltfreien Kommunikation« nach Marshall B. Rosenberg
Doris Schwab
Über das Leben und Sterben nachdenken
Literarische und philosophische Zugänge
Sonia Elli Luiz, Elisabeth Kunze-Wünsch
Gastspiel: Graphothek im Hospitalhof Stuttgart
Erinnern und Vergessen in gespaltenen Gesellschaften
Prof. Dr. Aleida Assmann
Adventslieder im Innenhof des Hospitalhofs
Innehalten in der Vorweihnachtszeit
OnlineDie Rolle von Anerkennung für Individuum und Gesellschaft
Eine sozialpsychologische Perspektive
PD Dr. Daniela Renger
Eine Kunst- und Kulturgeschichte von der Spätantike bis zur Neuzeit
Prof. Dr. Kathrin Müller
»Ich will dich leise leiten aus diesem Lärm …« (Rainer M. Rilke)
Eberhard Schwarz, Regina Frieß
Nur wer selbst brennt, kann Feuer in anderen entfachen
Stimmig sein und ansprechend wirken
Martina Huiss
Mariä Empfängnis: Sehnsuchts-Zeit auf die Ankunft des Lichts
Regina Maria Frieß
Über Krisen im Alter und wie sie bewältigt werden können
Prof. Dr. med. Johannes Pantel
Adventslieder im Innenhof des Hospitalhofs
Innehalten in der Vorweihnachtszeit
Erzählen – Sammeln – Verschriftlichen – Erzählen
Von der Kraft des Erzählens
Apl. Prof. Dr. Annette Bühler-Dietrich, Odile Néri-Kaiser
Prof. Dr. habil. Christine Hannemann, Markus Müller, Curd Soehlke, Christoph Welz
Adventslieder im Innenhof des Hospitalhofs
Innehalten in der Vorweihnachtszeit
Die zwölf heiligen Nächte »Von der Dunkelheit ins Licht«
Zeit der Innenschau, des Loslassens und der Wandlung
Regina Maria Frieß
»Es reden und träumen die Menschen viel von bessern künftigen Tagen« (Friedrich Schiller)
Luise Wunderlich, Pfarrer Eberhard Schwarz
Qigong – Bewegung in der Stille I
Die selbstheilende Kraft meditativer Bewegungsübungen für Körper, Seele und Geist
Patricia Heck-Pomorin
Qigong – Bewegung in der Stille II
Die selbstheilende Kraft meditativer Bewegungsübungen für Körper, Seele und Geist
Patricia Heck-Pomorin
Grund-Ausbildung »Gewaltfreie Kommunikation« nach Marshall B. Rosenberg
Zusätzlicher Termin wegen großer Nachfrage!
Doris Schwab, Waltraud Kieß-Haag
Wild und schön. Vom Leben schreiben mit dem »Art Journal«
Petra Dahlemann, Nadja Graeser
Was wäre eigentlich, wenn ... Ein ganz persönlicher Abend mit Axel Hacke
Benefizveranstaltung zugunsten der Ev. TelefonSeelsorge Stuttgart e. V.
Axel Hacke, Georg Bruder,
Zur Stärkung von Resilienz und einem besseren Umgang mit Krisen und Belastungen
Bertold Reddemann
Die orthodoxe Welt – die orthodoxe Vielfalt
Pfarrerin Dr. Maria Gotzen-Dold
»Ich will dich leise leiten aus diesem Lärm …« (Rainer M. Rilke)
Eberhard Schwarz, Regina Frieß
Ausbildung zum Traumatherapeuten / zur Traumatherapeutin
Peter Gerecke, Andrea Höppner
Die Veranstaltung ist ausgebucht.
Architekturführung durch den Hospitalhof und die Hospitalkirche
Ulrich Hangleiter
Begegnung im Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma
Reihe »Im Gedenken unterwegs – Erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus«
Andreas Pflock M. A.
Musikgeschmack, wie er zustande kommt, wie er sich ändert und wozu er dient
Prof. Dr. Melanie Wald-Fuhrmann
Wie Paare und Familien Krisen und Herausforderungen meistern können
Dorothee Wolf
Verleiht Hoffnung Flügel – Praxistools für eine starke Bildung
PAETS 2024: Religions-Pädagogischer Tag Stuttgart
Pierre Stutz
Zertifizierte Weiterbildung zur Messie-Fachkraft nach Veronika Schröter – Aufbaumodul
Zurück zur Würde – Entwicklung eines chancenreichen Begleitungskonzepts für Messie-Klientel
Veronika Schröter
Besuch der KZ-Gedenkstätte Neckarelz
Reihe »Im Gedenken unterwegs – Erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus«
Selbst- und Fremdbild – Aufbauseminar
(Noch) mehr Ausstrahlung durch ein starkes Selbst-Bewusstsein
Carolin Fey
Fortbildung EMDR Therapeut:in / EMDR Coach
Peter Gerecke, Andrea Höppner, Daniela Höppner-Gerecke
Selbstmanagement mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM)
ZRM-Grundkurs
Dr. Irmgard Ehlers, Heike Hofmann
Die SchUM-Städte: Jüdisches Leben am Rhein
Dreitägige Bildungsreise nach Mainz, Worms und Speyer
Dr. Markus Geiger, Ulrike Kammerer
Traumafachberatung und Traumapädagogik – Grundmodul
Marlene Biberacher, Volker Dittmar
Weiterbildung in Psychotraumatologie, Traumapädagogik und traumazentrierter Fachberatung
in zwei Teilen:
Marlene Biberacher, Volker Dittmar
Olaf Digel, Hariolf Hummel, Rainer Schulz, Regina Wacker
Die persönliche Zukunft aktiv und ressourcenorientiert gestalten
Aufbaukurs des Zürcher Ressourcen Modells ZRM
Dr. Irmgard Ehlers
Traumafachberatung und Traumapädagogik – Aufbaumodul
Marlene Biberacher, Volker Dittmar