Hospitalhof und City

07 | 25
DO
17.07.
17:00 Uhr

Kirchenführung Hospitalkirche

Matthias Felsenstein

19:00 Uhr
MO
21.07.
19:00 Uhr

Raus aus dem Konflikt

Yvonne Graff, Susanne Krumbacher

DI
22.07.
19:00 Uhr

Gespräch zur Ausstellung »… 1000 Odysseen. Das Wasser war viel zu tief«

Ausstellung trifft Angebote für geflüchtete Menschen

Simon Briel

MI
23.07.
20:15 Uhr

Innehalten

»Ich will dich leise leiten aus diesem Lärm …« (Rainer M. Rilke)

Regina M. Frieß

08 | 25
DO
28.08.
19:00 Uhr

Finissage zur Ausstellung »… 1000 Odysseen. Das Wasser war viel zu tief«

Winfried Muthesius trifft Oskar Kokoschka

Wilfried Muthesius

09 | 25
SA
06.09.
14:00 Uhr
DI
09.09.
10:00 Uhr
17:30 Uhr

Atem ist Leben

Schnupperkurs

Kim Laura Haizmann-Doege

17:30 Uhr

Das Stadtarchiv Stuttgart stellt sich vor

Hausführung im Bellingweg 21

Dr. Katharina Ernst

MI
10.09.
10:00 Uhr
18:00 Uhr

Die Kunst des kreativen Lebens

Inspiration & Selbstcoaching mit Stift und Papier

Nina Blazon

19:00 Uhr

Entspannung für den Körper mit TRE

Schnupperkurs

Christiane Teuber

FR
12.09.
16:00 Uhr

500 Jahre Bauernkrieg

Ein Ereignis und seine Gesichter. Eine Sonderausstellung

Lea Wegner

17:00 Uhr

Entspannung für den Körper mit TRE

Schnupperkurs

Christiane Teuber

SA
13.09.
10:00 Uhr

Playfight – selbst bewusst begegnen

Für einen Einklang von Körper und Geist

Danijel Marsanic

15:00 Uhr

Habitate. Über_Lebensräume

Die 16. Triennale Kleinplastik

Rosemarie Auchter-Ries

SO
14.09.
12:00 Uhr

Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?

Tag des Offenen Denkmals 2025

Monika Renninger, Astrid Suerkemper, Tim Weidle

DI
16.09.
18:00 Uhr

Vita Contemplativa: Nikolaus Graf von Zinzendorf – die Religion des Herzens

Vortrag – Stillemeditation – Gespräch

Benedikt Jetter

MI
17.09.
08:00 Uhr

Straßburg – Metropole des Elsass

Prof. Dr. Holger Sonnabend

17:00 Uhr

Pilates

Simone Falkenberg

18:00 Uhr

Württembergische Kirchengeschichte

Von der Christianisierung bis zur Gegenwart

Prof. Dr. Hermann Ehmer, Marie Luise Kling-de Lazzer

18:00 Uhr

Orte der Demokratie in der Stuttgarter Erinnerungskultur

Präsentation einer neuen App

Dr. Carsten Kretschmann

18:30 Uhr

MBSR/MBCT-Vertiefungskurs

Achtsamkeitspraxis vertiefen und weiterentwickeln

Susanne Breuninger-Ballreich

19:00 Uhr
20:15 Uhr

Innehalten

Regina M. Frieß

DO
18.09.
18:00 Uhr

Das stille Sterben der Natur

Prof. Dr. Matthias Glaubrecht

19:00 Uhr

Wovon träumt der Stein, wovon die Wand?

Finja Sander & Tatjana Stürmer

19:00 Uhr

Vernissage »Wovon träumt der Stein, wovon die Wand?«

Finja Sander & Tatjana Stürmer

Antonia Rittgeroth

FR
19.09.
17:30 Uhr

Infoabend zur Fortbildung EMDR Therapeut:in / EMDR Coach

Kostenloser Infoabend zur EMDR-Fortbildung ab 06.03.26

Peter Gerecke, Andrea Höppner

18:00 Uhr

Worte sind Fenster oder Mauern

Einführungsseminar zur Gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg

Doris Schwab

19:00 Uhr

Ordnung für Raum und Seele

Veronika Schröter

SO
21.09.
13:30 Uhr
MO
22.09.
18:00 Uhr

Rosen-Movement

Karen Zoeppritz-Karle

18:00 Uhr

Meditatives Malen

Heidemarie Mungenast

18:30 Uhr

Schreiben. Über mich selbst.

Eine Werkstatt zum autobiographischen Schreiben

Theres Essmann

DI
23.09.
11:15 Uhr

Qigong am Vormittag

Regina Pauly

Plätze auf Warteliste

12:15 Uhr

Qigong am Mittag

Regina Pauly

16:45 Uhr

Qigong – Bewegung in der Stille I

Die selbstheilende Kraft meditativer Bewegungsübungen für Körper, Seele und Geist

Patricia Heck-Pomorin

18:00 Uhr

The Father – Mit Demenz Mensch sein und bleiben

Eröffnung des 3. Stuttgarter Filmfests der Generationen

Dr. Alexandra Sußmann

18:30 Uhr

Qigong – Bewegung in der Stille II

Die selbstheilende Kraft meditativer Bewegungsübungen für Körper, Seele und Geist

Patricia Heck-Pomorin

19:00 Uhr
MI
24.09.
09:30 Uhr

Literarischer Salon A

Elisabeth Weller

10:00 Uhr

Meditatives Malen

Heidemarie Mungenast

17:30 Uhr
19:00 Uhr

»Mörike liebt«

Alexander Köhrer

19:30 Uhr

Literarischer Salon B

Elisabeth Weller

DO
25.09.
17:00 Uhr

Meditationswochenende Kloster Schöntal

Die balsamische Zeit

Regina M. Frieß

17:30 Uhr

Sanftes Yoga

Regina Schleid

19:00 Uhr
19:00 Uhr

Bibelkunde! Gier

Roland Weeger

19:30 Uhr
FR
26.09.
09:00 Uhr
19:30 Uhr

Der Sinn von Politik ist Freiheit

Winfried Kretschmann über Hannah Arendt, sein Leben und politisches Denken

Winfried Kretschmann

SA
27.09.
10:00 Uhr
10:00 Uhr

Das literarische Bad Urach

Dr. Kurt Oesterle, Monika Renninger

10:00 Uhr
14:00 Uhr

Atelierbesuch bei Karen Bayer

Rosemarie Auchter-Ries

Plätze auf Warteliste

MO
29.09.
19:00 Uhr

Kant und die Menschenrechte

Frank Ackermann

DI
30.09.
18:00 Uhr

Vita Contemplativa: Koan – der Sprung ins Grenzenlose

Vortrag – Stillemeditation – Gespräch

Sven Kosnick

10 | 25
MI
01.10.
12:15 Uhr

Orientalischer Tanz

Tanja Stoll

19:00 Uhr
SA
04.10.
14:00 Uhr
SO
05.10.
13:00 Uhr
MO
06.10.
18:00 Uhr
19:00 Uhr

Schwäbisch

Eine Sprache mit regionaler Herkunft und europäischer Weite

Albrecht Fetzer

DI
07.10.
17:00 Uhr

Zwischen Romantik und Exil

Künstlerinnen des Surrealismus

Dr. Gabriele Katz

MI
08.10.
08:00 Uhr

Kirchen der Romanik im Elsass

Reinhard Lambert Auer

18:00 Uhr

Schreiben im Alltag? – Zeit finden!

Schreibwerkstatt

Jutta Weber-Bock

18:00 Uhr

Himmelsstreifen

Ulrike Kammerer, Roland Weeger

18:00 Uhr

Kuratorische Führung »Wovon träumt der Stein, wovon die Wand?«

Finja Sander & Tatjana Stürmer

Antonia Rittgeroth

19:00 Uhr

Resonanz-Räume: »… ce qu’a vue le vent d’ouest«

Eröffnungskonzert

Prof. Florian Wiek

DO
09.10.
19:00 Uhr

Das Ende des chinesischen Traums

Leben in Xi Jinpings neuem China

Lea Sahay

19:00 Uhr
FR
10.10.
10:00 Uhr

Unterwegs mit dem »Art Journal«

Schreiben, sammeln und skizzieren im Kunstmuseum Stuttgart

Petra Dahlemann, Nadja Graeser

19:00 Uhr

Dämonen in der Psychiatrie

José Marie Koussémou, Andrea Krainhöfer, Jörg Lamparter, Andreas Gruhn

19:00 Uhr

Resonanz-Räume: »… ce qu’a vue le vent d’ouest«

Abschlusskonzert

Prof. Florian Wiek

SA
11.10.
09:30 Uhr

Menschenkenntnis mit dem Enneagramm

Sich selbst und andere besser verstehen

Doris Helzle

10:00 Uhr

Meditieren mit Meister Eckhart

Siegfried Finkbeiner

10:00 Uhr

Friedenslinde, Gerichtseiche, Weltenesche

Die Weisheit der Bäume erleben

Barbara Dürrwang

MO
13.10.
11:00 Uhr

Feldenkrais am Vormittag

Andrea Elsäßer

12:30 Uhr

Feldenkrais am Mittag

Andrea Elsäßer

19:00 Uhr
DI
14.10.
17:00 Uhr
18:00 Uhr
19:00 Uhr

Wenn der Mann gestorben ist

Gesprächsgruppe für Frauen, die um ihren Mann oder Partner trauern

Christiane Fischer, Martin Klumpp, Christine Walz

19:00 Uhr

Extremwetter und Hitzerekorde

Folgen des Klimawandels für die gebaute Umwelt

MI
15.10.
10:00 Uhr

Selbstmanagement mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM)

ZRM-Grundkurs

Dr. Irmgard Ehlers, Heike Hofmann

18:00 Uhr
19:30 Uhr

Gesprächskreis für Eltern in Trauer

Martin Klumpp, Adelheid Kummerow

DO
16.10.
13:00 Uhr
17:00 Uhr

Kirchenführung Hospitalkirche

Matthias Felsenstein

19:00 Uhr

Bibelkunde! Scham

Tina Neubauer

FR
17.10.
11:00 Uhr

Was ist eine wehrhafte Demokratie?

Historische und aktuelle Perspektive auf den Südwesten

Prof. Dr. Vanessa Conze

SA
18.10.
10:00 Uhr

Mit Leichtigkeit durchs Leben gehen!

Bernd Patczowsky, Angela Sterzenbach

10:00 Uhr

Urlaub für die Kehle

Sabine Schilling

10:00 Uhr
10:00 Uhr
11:00 Uhr

Wovon träumt der Stein, wovon die Wand?

Gestalterisches Experimentieren

Gabriele Schweizer

11:00 Uhr

Bogenschießen – der Bogen, der Pfeil und ich

Seminar für Anfänger:innen und Fortgeschrittene

Annina Meissner

14:00 Uhr
MO
20.10.
14:00 Uhr

Jung und einsam

Dr. Hélène Eichrodt-Kessel, Christian Fein, Maximilian Kiefer, Thomas Rathgeb

19:00 Uhr

Doktor Placebo

Warum positive Erwartungen heilen können

Prof. Dr. phil. Dr. h. c. Robert Jütte

DI
21.10.
17:00 Uhr
18:00 Uhr

Infoabend zur Grund-Ausbildung Gewaltfreie Kommunikation

Kostenloser Infoabend zur Grund-Ausbildung ab 05.02.26

Waltraud Kieß-Haag, Doris Schwab

18:30 Uhr

Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR)

Gelassenheit finden – im Alltag und in stressigen Momenten

Susanne Breuninger-Ballreich

19:00 Uhr

Sicher sind wir nicht geblieben

Jüdisch sein in Deutschland

Laura Cazés

MI
22.10.
16:30 Uhr

Vom Charme alter Stuttgarter Kaffeehäuser

Ein historischer Streifzug bis in die Gegenwart

Dr. Alexandra Birkert

18:00 Uhr

Mein Freund Rilke, Graphic Novel

Melanie Garanin; Prof. Dr. Torsten Hoffmann

20:15 Uhr

Innehalten

Regina M. Frieß

DO
23.10.
19:00 Uhr

Das System Netanjahu

Dr. Joseph Croitoru

MO
27.10.
19:00 Uhr
DI
28.10.
17:00 Uhr

Goethes Mephisto als Vordenker der Klimakatastrophe

Dr. Dr. h. c. mult. Manfred Osten

18:00 Uhr

Vita Contemplativa: Tränen eines Künstlers – Friedensreich Hundertwasser

Vortrag – Stillemeditation – Gespräch

Dr. Joachim Hahn

19:00 Uhr

Sterben lernen heißt leben lernen

Julia Kalenberg, Carola Riehm

MI
29.10.
18:00 Uhr
19:00 Uhr
DO
30.10.
17:00 Uhr
18:00 Uhr

Die Weisheit der Tora für eine grüne Zukunft

Judentum, Nachhaltigkeit und Ökologie

Leena von Kittlitz

11 | 25
MO
03.11.
13:00 Uhr
DI
04.11.
17:00 Uhr
MI
05.11.
17:00 Uhr
18:00 Uhr

»Unter dem Einfluss dieser Farbigkeit«

Rilke und die Malerin Paula Modersohn-Becker

Prof. Dr. Torsten Hoffmann

18:00 Uhr

Himmelsstreifen

Ulrike Kammerer, Roland Weeger

DO
06.11.
19:00 Uhr

Der Feind in meinem Kopf

Stopp den inneren Kritiker!

Dr. Matthias Hammer

19:00 Uhr
FR
07.11.
08:00 Uhr

Römischer Kaiser und Philosoph: Marc Aurel

Landesausstellung in Trier

Prof. Dr. Holger Sonnabend

16:00 Uhr

Der Letzte-Hilfe-Kurs

Am Ende wissen, wie es geht

Jeanette Neumann-Maile

19:00 Uhr
SA
08.11.
14:00 Uhr

Atelierbesuch bei Anita Dietrich

Rosemarie Auchter-Ries

MO
10.11.
09:00 Uhr

Wie erinnern wir?

Gedenkveranstaltung zum 9. November

Adam Klein

DI
11.11.
17:00 Uhr

Heimatlos

Leben und Werk der Lyrikerin Emma Kann

Ruth Frenk

18:00 Uhr

Vita Contemplativa: Sigmund Freud – Jenseits des Glaubens?

Vortrag – Stillemeditation – Gespräch

Dr. Inge Kirsner

MI
12.11.
09:00 Uhr

Basisseminar Leichte Sprache

Krishna-Sara Helmle

18:00 Uhr

Rilkes Pflanzen

Dr. Anna Kinder

19:00 Uhr

100 Jahre Hebräische Universität in Jerusalem

Prof. em. Dr. Erhard Blum, Prof. Dr. phil. Dr. h. c. Robert Jütte

19:00 Uhr
19:00 Uhr

»Crashkurs« Soziale Medien und Demokratie

Warum Sie sich mit Politik in Sozialen Medien beschäftigen sollten – und womit genau

Manuela König

19:00 Uhr
20:15 Uhr

Innehalten

Regina M. Frieß

10:00 Uhr

Aus Schattenseiten Stärke gewinnen

Aufbaukurs des Zürcher Ressourcen Modells ZRM

Dr. Irmgard Ehlers

17:00 Uhr

Kirchenführung Hospitalkirche

Matthias Felsenstein

19:00 Uhr

Bibelkunde! Trost

Jörg Heimbach

19:00 Uhr
19:00 Uhr

Kulturbruch oder Kontinuität?

Amerikanische Sicherheitspolitik im Zeitalter Donald Trumps

Prof. Dr. Manfred Berg

FR
14.11.
16:00 Uhr
19:00 Uhr

Finissage »Wovon träumt der Stein, wovon die Wand?«

Artist Talk mit Finja Sander und Tatjana Stürmer

Antonia Rittgeroth

10:00 Uhr
10:15 Uhr

Besinnungsweg Fellbach-Oeffingen

Pilgern zum Jahresende

Klaus Christ, Claudia Gieseler-Christ

DI
18.11.
17:00 Uhr
19:00 Uhr

Taking the Blackpill

Die »Incel-Community« und ihre Überzeugungen

Angela Frick

MI
19.11.
18:00 Uhr

Rilkes Tiere

Prof. Dr. Manfred Koch

18:00 Uhr
DO
20.11.
13:00 Uhr
19:00 Uhr

Die Seidenstraße (Teil 1)

Fernhändler und Reisende als Entdecker und Missionare

Prof. em. Dr. Dres. h. c. Stefan Schreiner

19:30 Uhr

Spielregeln fürs Miteinander

Prof. Dr. Jens Junge

FR
21.11.
18:00 Uhr

Meditation: Allerseelen

»Kehre zurück in das Land deiner Seele«

Regina M. Frieß

SA
22.11.
09:30 Uhr

Zukunftsforum Naturschutz 2025

Durchbruch für den Naturschutz?

10:30 Uhr

Wirbelsäulen-Qigong

Schwingende Leichtigkeit

Gundi Schütz

SO
23.11.
14:00 Uhr

»Wir sind das Volk!«

Führung und Gespräch im Bundesarchiv Rastatt

Dr. Elisabeth Thalhofer

MO
24.11.
19:00 Uhr
DI
25.11.
17:00 Uhr
18:00 Uhr

Vita Contemplativa: Begrenzte Räume überschreiten – Karl Jaspers Philosophie

Vortrag – Stillemeditation – Gespräch

Dr. Karl Hardecker

19:00 Uhr

Am Rande Berlins lebt die Intelligenz

Dr. Andreas Möller, Tim Schleider

MI
26.11.
18:00 Uhr

Rilke und Rodin

Prof. Dr. Kerstin Thomas

18:00 Uhr
DO
27.11.
17:30 Uhr

Stuttgart 1945

80 Jahre Kriegsende. Ein Recherche-Workshop

Dr. Günter Riederer

19:00 Uhr

Die Seidenstraße (Teil 2)

Fernhändler und Reisende als Entdecker und Missionare

Prof. em. Dr. Dres. h. c. Stefan Schreiner

FR
28.11.
17:00 Uhr

Gut schlafen mit PEP und Co.

Dr. med. Barbara Holzbaur

18:00 Uhr

Cool bleiben, wenn’s heiß hergeht

Umgang mit Wut, Ärger, Zorn

Marion Zorn

SA
29.11.
09:30 Uhr

Neun mal klug – Enneagramm live

Vertiefungskurs

Doris Helzle

10:00 Uhr

Der Clown in uns – Humor und die Kraft des Lachens

Mit Lebenswitz zur Lebenslust

David Gilmore

10:00 Uhr

Gelassenheit statt Stress

Mentale Gesundheit stärken

Julia Andrea Land-Schäfer

10:00 Uhr
12 | 25
DI
02.12.
17:00 Uhr

Freundschaft trifft Verantwortung

Albert Schweitzer und Elly Heuss-Knapp

Dr. Gudrun Kruip

18:00 Uhr
19:00 Uhr

Biodiversität, Begrünung, Geometrien

Nachhaltigkeit im Städtebau

MI
03.12.
12:00 Uhr

»spaces«

Gastspiel: Graphothek im Hospitalhof Stuttgart

18:00 Uhr
18:00 Uhr

Himmelsstreifen

Ulrike Kammerer, Roland Weeger

19:00 Uhr

Tanz und Inklusion

Grégory Darcy

DO
04.12.
18:00 Uhr
19:00 Uhr

Die Musik der Fremde

Komponisten im Exil

Ph. Dr. Michael Haas

FR
05.12.
19:00 Uhr

Sieben Dichter aus Schwaben

Von Schubart bis Brecht

Frank Ackermann, Dorothea Baltzer, Frank Eisele

SA
06.12.
09:30 Uhr

Stress und Trauma in Geist, Gehirn und Körper

Eine neurobiologische Rundreise

Damir del Monte

10:00 Uhr

Selbst- und Fremdbild

Mehr Ausstrahlung durch ein starkes Selbst-Bewusstsein

Carolin Fey

10:00 Uhr

Meditation: Mariä Empfängnis

Zeit der Stille und der Sehnsucht auf die Ankunft des Lichts

Regina M. Frieß

11:00 Uhr

Das Märchen in mir

Kreatives Schreiben zur Selbsterkundung

Nina Blazon

14:00 Uhr

Atelierbesuch bei Clemens Schneider

Rosemarie Auchter-Ries

MO
08.12.
18:00 Uhr

Einführung zur Fastenwoche

Eine Fastenkur nach Buchinger/Lützner

Renée Anne Boehm-Bezing

DI
09.12.
12:00 Uhr
18:00 Uhr
18:30 Uhr

Vita Contemplativa: Christoph Blumhardt – »Warten und Pressieren«

Vortrag – Stillemeditation – Gespräch

Albrecht Esche

19:00 Uhr

Trost

Felicitas Hoppe, Michael Sattelberger

MI
10.12.
18:00 Uhr
DO
11.12.
17:00 Uhr

Kirchenführung Hospitalkirche

Matthias Felsenstein

19:00 Uhr

Musikalischer Salon: Bach – Ein Weihnachtswunder

Ein Faktencheck

Dr. Mar Alonso, Dr. Christiane Hausmann

19:00 Uhr

Bibelkunde! Neid

Barbara Traub

SA
13.12.
10:00 Uhr
10:00 Uhr

DanseVita: Winter-Tanzreise

Sonja Jürschik

10:00 Uhr
DI
16.12.
17:00 Uhr

Nikolaus Graf von Zinzendorf

Der Erfinder des Herrnhuter Sterns

Benedikt Jetter

18:00 Uhr
19:00 Uhr

Kultur. Eine neue Geschichte der Welt

Prof. Dr. Martin Puchner

MI
17.12.
18:00 Uhr

Wider das Besitzdenken in Sachen Religion

Nachdenken über Rilkes Buddha-Gedichte

Prof. Dr. Karl-Josef Kuschel

20:15 Uhr

Innehalten

Regina M. Frieß

DO
18.12.
13:00 Uhr
MO
22.12.
00:00 Uhr

Die zwölf heiligen Nächte

»Von der Dunkelheit ins Licht«

Regina M. Frieß

DI
23.12.
18:00 Uhr

Vita Contemplativa: Die Weihnachtsgeschichte spirituell erfahren

Vortrag – Stillemeditation – Gespräch

Dr. Karlheinz Bartel

01 | 26
MI
07.01.
17:00 Uhr

Pilates

Simone Falkenberg

FR
09.01.
18:00 Uhr

Fastenwoche

Renée Anne Boehm-Bezing

SA
10.01.
10:00 Uhr

Feldenkrais und Meditation

Siegfried Finkbeiner, Rüdiger Setzkorn

10:15 Uhr

Besinnungsweg Bittenfeld

Pilgern zum Jahresanfang

Klaus Christ, Claudia Gieseler-Christ

MO
12.01.
11:00 Uhr

Feldenkrais am Vormittag

Andrea Elsäßer

12:30 Uhr

Feldenkrais am Mittag

Andrea Elsäßer

18:00 Uhr

Rosen-Movement

Karen Zoeppritz-Karle

DI
13.01.
11:15 Uhr

Qigong am Vormittag

Regina Pauly

12:15 Uhr

Qigong am Mittag

Regina Pauly

16:45 Uhr

Qigong – Bewegung in der Stille I

Die selbstheilende Kraft meditativer Bewegungsübungen für Körper, Seele und Geist

Patricia Heck-Pomorin

17:00 Uhr

Zustände wie im alten Rom

Gute Kaiser – schlechte Kaiser

Thomas Mann

18:00 Uhr

Vita Contemplativa: Alchemie – Die Suche nach dem »Weltgeheimnis«

Vortrag – Stillemeditation – Gespräch

Siegfried Finkbeiner

18:30 Uhr

Qigong – Bewegung in der Stille II

Die selbstheilende Kraft meditativer Bewegungsübungen für Körper, Seele und Geist

Patricia Heck-Pomorin

MI
14.01.
12:15 Uhr

Orientalischer Tanz

Tanja Stoll

17:30 Uhr
18:00 Uhr

Rilke und die Politik

Prof. Dr. Wolfram Pyta

18:00 Uhr

Die Vermessung der kirchlichen Welt: Slowakei

Im Nachtzug durch Kulturen, Konfessionen und Kuriositäten

Benedikt Jetter

18:00 Uhr

Himmelsstreifen

Ulrike Kammerer, Roland Weeger

DO
15.01.
13:00 Uhr
17:00 Uhr

Kirchenführung Hospitalkirche

Matthias Felsenstein

FR
16.01.
19:00 Uhr

Digitale Selbstverteidigung

10 Tricks und Programme, mit denen Sie sich und Ihre Daten schützen können

Stefan Mey

SA
17.01.
09:00 Uhr

Digitale Selbstverteidigung – das Seminar

Praktische Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten

Stefan Mey

10:00 Uhr
11:00 Uhr

Die Heimat in mir

Kreatives und autobiographisches Schreiben

Nina Blazon

MO
19.01.
09:00 Uhr

Cornrows und Curls

Eine Einführung in die Afrolockenpflege für Stylist:innen und Interessierte

Janina Reinsch

19:00 Uhr

Alles in allem

Was letztlich zählt im Leben

Pater Dr. Anselm Grün

DI
20.01.
09:30 Uhr
17:00 Uhr
MI
21.01.
18:00 Uhr

Die Vermessung der kirchlichen Welt: Kolumbien

Im Nachtzug durch Kulturen, Konfessionen und Kuriositäten

Benedikt Jetter

18:00 Uhr

Rilke zeichnet

Dr. Gunilla Eschenbach

20:15 Uhr

Innehalten

Regina M. Frieß

DO
22.01.
10:00 Uhr

Ausbildung zum Traumatherapeuten / zur Traumatherapeutin 2026

Andrea Höppner, Peter Gerecke

Die Veranstaltung ist ausgebucht.

17:00 Uhr
19:00 Uhr

Bibelkunde! Wut

Benedikt Jetter

SA
24.01.
09:00 Uhr

Tierisch erfolgreich führen

Was Hunde über Ihre Kommunikation verraten

Nicola Hoffmann

10:00 Uhr
10:00 Uhr

Tröstliches zur Sprache bringen

Eine autobiographische Schreib-Werkstatt

Theres Essmann

14:00 Uhr

Atelierbesuch bei EBBA Kaynak

Rosemarie Auchter-Ries

MO
26.01.
09:30 Uhr

Veränderungen souverän meistern

Vom mutigen Umgang mit dem Wandel

Doris Helzle

DI
27.01.
17:00 Uhr
18:00 Uhr

Vita Contemplativa: Die Ochsenbilder des Zen und der Kreuzweg

Vortrag – Stillemeditation – Gespräch

Dr. Armin Münch

MI
28.01.
18:00 Uhr

Die Vermessung der kirchlichen Welt: Italien

Im Nachtzug durch Kulturen, Konfessionen und Kuriositäten

Benedikt Jetter

18:00 Uhr

Playing Arts Workshop: Collagen | drüberhinaus

schneiden | reißen | komponieren | montieren

Robby Höschele

18:00 Uhr

Rilke in der Schweiz

1919 – 1926 – 2026

Prof. Dr. Marcel Lepper

19:00 Uhr

Offenheit und Berührbarkeit

PD Dr. Barbara Schmitz

DO
29.01.
17:00 Uhr
19:00 Uhr

Musikalischer Salon: Ode to St. Cecilia

Purcell, Britten, MacMillan

Jun.-Prof. Matthew Gardner, Rita Steinwand

FR
30.01.
19:00 Uhr

Unsere inneren Kinder

Workshop mit Aufstellungen von inneren Anteilen

Thomas Frister

02 | 26
DI
03.02.
19:00 Uhr

Bauen gegen die Klimakrise

Das Schwammstadt-Konzept

DO
05.02.
09:00 Uhr
MI
11.02.
18:00 Uhr

Himmelsstreifen

Ulrike Kammerer, Roland Weeger

FR
20.02.
09:00 Uhr

Das Buch Ruth: Eine notwendige Geschichte

Fortbildungskurs mit Gabriel Strenger

Gabriel Strenger

03 | 26
FR
06.03.
14:00 Uhr

Fortbildung EMDR Therapeut:in / EMDR Coach

Peter Gerecke, Andrea Höppner

04 | 26
DI
14.04.
19:00 Uhr

Für eine bessere Welt

Aufgabe und Möglichkeiten der Architektur in Zeiten des Klimawandels

MI
15.04.
10:00 Uhr

Selbstmanagement mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM)

ZRM-Grundkurs

Dr. Irmgard Ehlers, Heike Hofmann

06 | 26
DO
25.06.
10:00 Uhr

Die persönliche Zukunft aktiv und ressourcenorientiert gestalten

Aufbaukurs II des Zürcher Ressourcen Modells ZRM

Dr. Irmgard Ehlers