Andrea Elsäßer
Plätze auf Warteliste
Panorama Mendelssohn: Die Geschwister Fanny und Felix
Rebecca Herter, Hohoe Kaya, Yasmina Klingel, Junyoung Yang
Betrachtungen: Prominente erklären Kunst
Kunstgespräch mit Prof. Dr. Lars Krogmann
Prof. Dr. Lars Krogmann
Qigong – Bewegung in der Stille I
Die selbstheilende Kraft meditativer Bewegungsübungen für Körper, Seele und Geist
Patricia Heck-Pomorin
Plätze auf Warteliste
Richard Wilhelm – vom Missionar zum Sinologen
Vortrag – Stillemeditation – Gespräch
Siegfried Finkbeiner
Qigong – Bewegung in der Stille II
Die selbstheilende Kraft meditativer Bewegungsübungen für Körper, Seele und Geist
Patricia Heck-Pomorin
Plätze auf Warteliste
Triggerpunkte: Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft
Prof. Dr. Steffen Mau
Kritikkompetenz: Für einen souveräneren Umgang mit Kritik
Andrea Bruhn
Die Veranstaltung fällt leider aus!
Die Übersetzerschule von Toledo
Grundlagen der modernen europäischen Kultur- und Geistesgeschichte, Teil II
Prof. em. Dr. Dr. h. c. Stefan Schreiner
Sich selbst und andere besser verstehen
Stefanie Hummel
Die Veranstaltung fällt leider aus!
Kreatives und autobiographisches Schreiben
Nina Blazon
Die Veranstaltung ist ausgebucht.
Besuch des NS-Dokumentationszentrums im MARCHIVUM
Die Veranstaltung ist ausgebucht.
Zur Literaturpolitik der Neuen Rechten (mit einem Ausblick auf die Bildende Kunst)
Antonia Held, Prof. Dr. Torsten Hoffmann
Besser gemeinsam? Deutsch-Französischer Tag 2025
Corine Defrance, Frédéric Petit, PD Dr. Felix Heidenreich
Ausbildung zum Traumatherapeuten / zur Traumatherapeutin
Andrea Höppner, Peter Gerecke
Die Veranstaltung ist ausgebucht.
Workshop mit Aufstellungen von inneren Anteilen
Thomas Frister
Plätze auf Warteliste
Begegnungen im Reich der Mitte
Mit psychologischem Blick unterwegs in China
Dipl. rer. soc. Ulrich Sollmann
Was wäre eigentlich, wenn ... Ein ganz persönlicher Abend mit Anne Will
Benefizveranstaltung zugunsten der Ev. TelefonSeelsorge Stuttgart e. V.
Anne Will, Georg Bruder
Achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie (MBCT) bei Depressionen und Burnout
Susanne Breuninger-Ballreich
Die Nürnberger Prozesse. Als Weltliteratur auf Weltgeschichte traf
80 Jahre Kriegsende. Eine Lesung
Uwe Neumahr
100 Jahre Malcolm X: Der Weg eines Revolutionärs
Prof. Dr. Britta Waldschmidt-Nelson
Vita Contemplativa: Sebastian Franck – Christentum aus dem Geist der Mystik
Vortrag - Stillemeditation - Gespräch
Dr. Armin Münich
Wie die De-Konsolidierung das Nationalstaats die europäischen Parteiensysteme verändert
Prof. Dr. Philip Manow
»Achtsamkeitspraxis vertiefen und dranbleiben«
Susanne Breuninger-Ballreich
Kolonialgeschichte in Gegenständen
Prof. Dr. Ines de Castro, Magdalena Zimmermann, Dr. Christine Keim
Architekturführung durch den Hospitalhof und die Hospitalkirche
Ulrich Hangleiter
Selbst- und Fremdbild – Aufbauseminar
(Noch) mehr Ausstrahlung durch ein starkes Selbst-Bewusstsein
Carolin Fey
Vita Contemplativa: Friedrich Weinreb – Verbundenheit von Diesseits und Jenseits
Vortrag - Stillemeditation - Gespräch
Regina M. Frieß
Eine Schreib-Gruppe für Menschen nach Verlust und Trennung
Theres Essmann
Worte sind Fenster oder Mauern
Einführungsseminar zur »Gewaltfreien Kommunikation« nach Marshall B. Rosenberg
Doris Schwab
Die neun Archetypen des Enneagramms
Wie sich sich selbst und andere besser verstehen
Reingard Gschaider
Messie-Welten – Pathologisches Horten
Lösungsorientierte Ansätze für eine wirksame Begleitung
Veronika Schröter
Vita Contemplativa: Fulbert Steffensky–Schwarzbrotspiritualität
Vortrag - Stillemeditation - Gespräch
Gertraude Kühnle-Hahn
Eduard Mörike: Zwischen Pfarrberuf und poetischer Berufung
Prof. Dr. Karl-Josef Kuschel
Die Bach-Söhne und ihre Instrumentalmusik
Gesprächsreihe zum Internationalen Bachfest Stuttgart
Prof. Dr. Peter Wollny, Prof. Hans-Christoph Rademann
Verantwortung für eine kommende Generation?
Dietrich Bonhoeffers Vermächtnis im Spiegel unserer Gegenwart
Jun.-Prof. Dr. Julian Zeyher-Quattlender
Franz Schubert, Die schöne Müllerin op. 25, D 795
Torsten Müller, Andrea Amann
Tanz und Musik im Barock zwischen Amerika und Europa
Gesprächsreihe zum Internationalen Bachfest Stuttgart
Rubén Dubrovsky
»Was wir von den Dichtern wollen, sind die Zeichen, die leuchtenden, brennenden, ätzenden, lieblichen Zeichen, die sie aus ihren Träumen gewinnen«. (Peter von Matt)
Harald Nehb
Wendo – »Erste-Hilfe-Kurs« in Selbstschutz
Alltagsnahe Prävention, Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen
Andrea Durner
Die Wiederentdeckung des Codex Martínez Compañón aus Peru
Gesprächsreihe zum Internationalen Bachfest Stuttgart
Prof. Dr. Julio Mendívil
Schostakowitsch und seine Sicht auf Bach
Gesprächsreihe zum Internationalen Bachfest Stuttgart
Prof. em. Dr. Dorothea Redepenning
Musikwissen um 5 nach 5: Ein »Paukenschlag« und seine Folgen
Joseph Haydns sprichwörtlicher musikalischer Humor
Dr. Bernhard Moosbauer
Indien – aufstrebende Wirtschaftsmacht
Zur zukünftigen Bedeutung von Indien für Deutschland und Europa
Dr. Christian Wagner
Desinformation im Internet und die Rolle des Journalismus
Prof. Dr. Wolfgang Schweiger
»In meiner Trauer bin ich nicht allein«
Trauergruppe nach dem Verlust eines Nahestehenden
Karina Schaffrynski, Dorothea Reyer-Simpfendörfer
Vita Contemplativa: Ken Wilber – Religion von morgen
Vortrag - Stillemeditation - Gespräch
Sven Kosnick
Selbstmanagement mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM)
ZRM-Grundkurs
Dr. Irmgard Ehlers, Heike Hofmann
Architekturführung durch den Hospitalhof und die Hospitalkirche
Ulrich Hangleiter
Handeln, als sei Rettung möglich
Spiritualität im Angesicht der Klimakrise
Horst Ellner, Ulf Pomerenke
Selbstreflexion mit Pfeil & Bogen für Menschen in Umbruchsituationen
Christine Volk-Uhlmann
Heilsame Berührung für Körper, Geist und Seele
Petra Dorner, Beate Grabow
Biographisches Schreiben mit Elementen aus dem Systemischen Coaching
Nina Blazon
80 Jahre Kriegsende. Auf den Spuren eines Königsbronner Widerstandskämpfers
Joachim Ziller
Singen in (früh)pädagogischen und religiösen Kontexten
Dr. Gunilla Eschenbach
»Alle Räder stehen still, wenn dein starker Arm es will.«
Zum 150. Todestag des Dichters Georg Herwegh
Frank Ackermann, Dorothea Baltzer, Frank Eisele
Jüdische Reform und deutsch-jüdische Orthodoxie
Prof. Dr. Matthias Morgenstern
Vita Contemplativa: Im Zwischen-Raum – Liminalität in Kunst und Religion
Vortrag - Stillemeditation - Gespräch
Dr. Katrin Köhl
Mörikes Beitrag zur Württembergischen Tierschutzbewegung
Dr. Yvonne Zimmermann
Playing Arts Workshop: Die Welt der Collage
schneiden | reißen | komponieren | montieren
Robby Höschele
Flucht und Vertreibung: Eine weibliche Perspektive
80 Jahre Kriegsende. Eine Gesprächsrunde
Dr. Alina Just, Simone Kucher
Ich und Wir: Vom schönen und schwierigen Leben in Gesellschaft
Prof. Dr. Wilhelm Schmid
Möglichkeiten einer ressourcenorientierten Biographieerkundung
Ingrid Dautel
»In meiner Trauer bin ich nicht allein«
Trauergruppe nach dem Verlust eines Nahestehenden
Mona Frank, Martina Reinalter
Musikwissen um 5 nach 5: Heinrich Ignaz Franz Biber
Die musikalische Karriere eines barocken Exzentrikers
Dr. Bernhard Moosbauer
Qigong – Bewegung in der Stille I
Die selbstheilende Kraft meditativer Bewegungsübungen für Körper, Seele und Geist
Patricia Heck-Pomorin
Qigong – Bewegung in der Stille II
Die selbstheilende Kraft meditativer Bewegungsübungen für Körper, Seele und Geist
Patricia Heck-Pomorin
Übungskurs zur Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg
Waltraud Kieß-Haag
Eine Werkstatt für Tagebuch-Schreibende und die, die es werden wollen
Theres Essmann
Vita Contemplativa: Zur Theologie von Hilde Domin
Vortrag - Stillemeditation - Gespräch
Dr. Karl Hardecker
UFFRUR! Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1524/25
Fahrt zur Ausstellung in Bad Schussenried
Roland Weeger, Monika Renninger
Freundschaft, Partnerschaft und Sexualität im jungen Erwachsenenalter
Dr. Christine Preißmann
Autismus – Therapien und sonstige Hilfen
Dr. Christine Preißmann, Meike Miller
Urban Sketching. Kreatives Zeichnen rund um den Hospitalhof
Architektur, Natur und urbane Szenerien lebendig einfangen
Christiane Wilhelmi
Ein Leben für den Gottesdienst
Richard Gölz zum 50. Todestag
Prof. Dr. Joachim Conrad, Johannes Kaßberger, Prof. Bernhard Leube, Dr. Jörg Schneider, Barbara Straub
Marlene Biberacher, Volker Dittmar
Bogenschießen – der Bogen, der Pfeil und ich
Seminar für Anfänger:innen und Fortgeschrittene
Regina Ullrich
Otto Pankok und die Sinti:zze vom Heinefeld
Axel Gottschick, Jan Rohlfing, Lulo Reinhardt
Vita Contemplativa: Die innere Transzendenz
Vortrag - Stillemeditation - Gespräch
Siegfried Finkbeiner
Gesellschaftliche, rechtliche und ethische Aspekte
Hanna Baumgartner, Dr. Dietmar Merz, Monika Renninger, Daniela Rinderknecht
Bildung, Digitalität und Beruf im Wandel
Erkenntnisse aus der Shell-Jugendstudie 2024
Prof. Dr. Frederick de Moll
Musikwissen um 5 nach 5: Franz Liszt – Ein Musiker-Leben der Widersprüche
Dr. Bernhard Moosbauer
Meditationswochenende Kloster Wennigsen – »Der Garten erblühte tief in meinen Worten«
Regina M. Frieß
Aus der Landschaft lesen lernen
Wanderung in der Kulturlandschaft Schwäbischer Wald
Dr. Siegfried Roth
Vita Contemplativa: Das große Staunen – Naturwissenschaft und ihre Spiritualität
Vortrag - Stillemeditation - Gespräch
Dr. Günter Renz
Sieben Pfarrhäuser, eine große Liebe und die blaue Mauer
Dr. Nikolaus Back, Irene Ferchl
Finissage zur Ausstellung »Oszillationen«
20minütige Kurzführungen durch die Ausstellung bei der Nacht der Offenen Kirchen in Stuttgart
Barbara Armbruster
Olaf Digel, Rainer Schulz, Majella Vater, Regina Wacker
Musikwissen um 5 nach 5: Franz Schuberts »Unvollendete«
Die bekannte Unbekannte
Dr. Bernhard Moosbauer
Wasser in Stuttgart. Ein historischer Streifzug
Von Schöpfbrunnen, Wasserspielen und Gießhübeln
Dr. Alexandra Birkert
Entspannt euch! Warum moralische Empörung nicht hilft
Dr. Dr. habil. Katharina Ceming
Vita Contemplativa: Jean-Pierre de Caussade – Sakrament des gegenwärtigen Augenblicks
Vortrag - Stillemeditation - Gespräch
Hella Kaupp
Ausstellung »… 1000 Odysseen. Das Wasser war viel zu tief«
Winfried Muthesius trifft Oskar Kokoschka
Vernissage zur Ausstellung »… 1000 Odysseen. Das Wasser war viel zu tief«
Winfried Muthesius trifft Oskar Kokoschka
Christhard-Georg Neubert
Das TikTok-Universum der (extremen) Rechten
Trends, Strategien und Ästhetik in der Social-Media-Kommunikation
Dr. Deborah Schnabel
Healing Touch: Heilende Hände für Körper, Geist und Seele
Petra Dorner, Beate Grabow
Urban Sketching. Kreatives Zeichnen rund um den Hospitalhof
Architektur, Natur und urbane Szenerien lebendig einfangen
Christiane Wilhelmi
8. Interreligiöser Begegnungstag für Frauen
80 Jahre Kriegsende. Eine Tagung für Frauen.
Vita Contemplativa: Wo sich berühren Raum und Zeit – Mascha Kaléko
Vortrag - Stillemeditation - Gespräch
Dr. Karin Grau
Finissage zur Ausstellung »… 1000 Odysseen. Das Wasser war viel zu tief«
Winfried Muthesius trifft Oskar Kokoschka
Wilfried Muthesius
Vorankündigung Meditationswochenende Kloster Schöntal
Paracelsus: Die balsamische Zeit – »Es ist nicht so, dass man dich zum Leben braucht – du selbst bist das Leben«
Regina M. Frieß
Selbstmanagement mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM)
ZRM-Grundkurs
Dr. Irmgard Ehlers, Heike Hofmann
Volker Dittmar, Marlene Biberacher
Ausbildung zum Traumatherapeuten / zur Traumatherapeutin 2026
Andrea Höppner, Peter Gerecke