Deutsch-türkische Kultur- und Wissenschaftsgeschichte

Edzard Reuter © Deutsch-Türkisches Forum Stuttgart e. V.

In den Jahren 1933-1945 war auch die Türkei, vor allem der akademische Lehrbetrieb, für zahlreiche deutsche Wissenschaftler:innen und Kulturschaffende ein rettendes Exilland. Das kam nicht von ungefähr. Denn nach der Gründung der Republik 1923 hatte die türkische Regierung Hilfe bei deutschen Expert:innen zur Modernisierung ihres Landes gesucht, unabhängig von parteipolitischen Werten. Und so bestand die deutschsprachige Gemeinde in der Türkei nicht nur aus Menschen, die aus Nazi-Deutschland ins Exil vertrieben waren, sondern war auch ein Abbild der politisch gespaltenen deutschen Gesellschaft. Die Anwesenheit der Deutschen in der Türkei diente nicht nur einem einseitigen Modernisierungstransfer von west-europäischem Know-How, sondern beeinflusste umgekehrt auch die Arbeit der Migrant:innen und Exilant:innen sowie durch deren spätere Rückkehr auch die deutsche Nachkriegsgesellschaft. Die Vortragsreihe nimmt diese Entwicklungen in den Blick und erinnert damit an die lange Tradition des deutsch-türkischen Wissens- und Wissenschaftsaustauschs.

KOOPERATION: Deutsch-Türkisches Forum e. V., Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart
KOSTENBEITRAG: jeweils 7,00 € / 5,00 €

04 | 24
MI
10.04.
19:30 Uhr

Architektur als Bedeutungsträger

Moderne westliche Architektur in der Türkischen Republik seit 1923

Prof. Dr. Klaus Jan Philipp

MI
17.04.
19:30 Uhr
06 | 24
MI
05.06.
19:30 Uhr

Bildungssprache, Wissenschaftssprache, Geschäftssprache?

Die Türkei und die deutsche Sprache

Assoc. Prof. Dr. Mutlu Er, PD Dr. Max Florian Hertsch

MI
12.06.
19:30 Uhr
07 | 24
MI
10.07.
19:30 Uhr

Der Einfluss deutscher Komponisten und Musiker auf die Entwicklung des türkischen Musiklebens

Eine Fallstudie: Nazife Aral-Güran (1921-1993)

Dr. Nelja Melike Atalay

Die Veranstaltung wird verschoben – Info