Kleiner Lechler-Saal
1875 legte der Unternehmer Paul Lechler fest, den Zehnten des Gewinns seiner Firmen auf alle Zeiten den Armen zu geben. Lechler engagierte sich auch persönlich, zeitweise als ehrenamtlicher Armenpfleger in Stuttgart und darüber hinaus als deutschlandweit wirkender Sozialreformer. Er finanzierte in Stuttgart den Bau der Martinskirche sowie ein Haus mit zehn Wohnungen. Lechler gründete den heutigen Nothilfeverein und die Stuttgarter Hymnus-Chorknaben. Er initiierte den Verein Deutsches Institut für ärztliche Mission, der in Tübingen die Tropenklinik einrichtete, und in Freudenstadt das Kurhaus Palmenwald. Außerdem war Paul Lechler in kirchlichen und städtischen Ehrenämtern aktiv.
Die Familie Lechler ist der Hospitalkirche eng verbunden. Unter anderem wurde das Mittelfenster des Chors im Jahr 1877 von Paul Lechler und seiner Frau Maria geb. Hartenstein gestiftet.
- Pandemie-Bedingungen; Tischquadrat 17–22, Stuhlkreis 20, Kinobestuhlung 30 Personen
- Regulär: Tischquadrat 40, Stuhlkreis 40, Kinobestuhlung 80 Personen
- 180,00 € bis 4 h (inkl. Betriebskosten)
- 275,00 € ganztägig (inkl. Betriebskosten)
- Inkl. Heizung
- Inkl. Tischbestuhlung
Der Einrichtungsstandard umfasst In allen Räumen neben Stühlen und Tischen:
- Beamer, weiße Wand als Leinwand, Flipchart (+Papier), Moderationskoffer, Pinnwand
- WLAN (ohne Zusatzkosten)
Sonderausstattung
- Zusätzliche Pinnwände: je 8,50 €
- Sessel (4 Stück verfügbar)
- Bühnenelemente (L 2,00 x B 1,00 x H 0,46 m): je 30,00 €
Technikbetreuung
Wir empfehlen für die technische Betreuung Ihrer Veranstaltung:
z. B. mad music Beleuchtungstechnik
Tel. 0711/341 4439,
Unter Pandemie-Bedingungen
Der Saal eignet sich sowohl als Cateringraum oder als Foyer zum Lechler-Saals als auch für Sitzungen und Seminare.